Das ipb in den Medien

Demokratie verträgt viel Konflikt.

Badisches Tageblatt, 31.12.2020: „Demokratie verträgt viel Konflikt“

Verena Stern im Badischen Tageblatt

Es liegt in der Natur der Sache, dass ziviler Ungehorsam Grenzen überschreitet. Nur so kann gesellschaftliche Veränderung herbeigeführt werden. Gerade Baumbesetzungen ziehen ihre Wirksamkeit aus der Friedlichkeit.

Schwäbische Zeitung, 10.1.2021: Wipfel des Widerstandes

Mareike Bauer in der Schwäbischen Zeitung

Natürlich sind Demonstrationen dann besonders sichtbar, wenn sie besonders groß sind und vor symbolträchtigen Orten wie dem Reichstag stattfinden.

jetzt.de, 27.12.2020: Wie geht Klimaaktivismus auf dem Land?

Moritz Sommer auf jetzt.de

Insbesondere migrantischen Arbeiterinnen und Arbeitern, die in der Lebensmittelindustrie tätig sind, bleibt oftmals der Anspruch auf den Mindestlohn oder eine adäquate Gesundheitsversorgung verwehrt.

Tagesspiegel, 18.12.2020: Die Menschheit fairsorgen

Renata Motta im Tagesspiegel

Während vor der Corona-Krise elf Prozent der Bevölkerung sicher waren, die Welt werde durch geheime Mächte gesteuert, sind es in der Krise acht Prozent. Vor der Corona-Krise hielten es weitere 19 Prozent für wahrscheinlich richtig, dass geheime Mächte die Welt steuern. In der Corona-Krise halten dies mit 16 Prozent weniger Menschen für wahrscheinlich.

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.12.2020: Deutliche Mehrheit der AfD-Anhänger glaubt an Corona-Verschwörung

Jochen Roose in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

Die Möglichkeit, den Diskurs zu versachlichen und auf eine empirisch-wissenschaftliche Informationsbasis zu stellen, bietet daher auch für die Polizei eine Chance: Denn extremistische Einstellungen sind eine Gefahr für den Rechtsstaat, insbesondere dann, wenn sich entsprechende Einstellungsmuster in mit Macht ausgestatteten Institutionen manifestieren.

MiGAZIN, 16.12.2020: Rassismus und Polizei

Daniela Hunold im MiGAZIN

Für die verschiedenen Parteien und Gruppen der extremen Rechten ist die Frage des Grades der Gefährlichkeit von Covid-19 nicht zentral.

Zeit Online, 6.12.2020: Corona-Protest mit rechter Hilfe

Fabian Virchow auf Zeit Online

Doch wäre es wichtig, dass die Politik auf die Empfehlungen der Bürgerräte eingeht und auch begründet, wenn sie sie nicht berücksichtigt.

Süddeutsche Zeitung, 4.12.2020: Wir machen das

Brigitte Geißel in der Süddeutschen Zeitung

Die Forscher um Nachtwey befürchten, dass sich aus der Bewegung, die derzeit die politischen Corona-Maßnahmen kritisiere, in den nächsten Monaten eine impfkritische Bewegung entwickeln könnte.

Zeit-Online, 4.12.2020: Querdenker wählen laut Untersuchung häufig Grüne, Linke und AfD

Oliver Nachtwey auf ZEIT Online

Dieses Gemeinschaftsgefühl und auch der spontane Austausch, der läuft bei der Co-Präsenz auf der Straße ganz anders. Ich glaube, darauf sind Protestbewegung angewiesen, um auf Dauer bestehen zu können.

BR24, 25.11.2020: Demos im Netz: Können Bürgerproteste online erfolgreich sein?

 

Daniel Staemmler im BR