Das ipb in den Medien

Becker, Mitbegründer des Marburger Zentrums für Konfliktforschung, findet, der Protest basiere auf zivilem Ungehorsam. Das ist ein hohes Gut – ebenso wie das Demonstrationsrecht. Doch er beobachtet auch: In der breiten Bevölkerung schwinde das Verständnis für die kletternden Baumbesetzer.

Hessenschau, 25.11.2020: Wenn Protest lebensgefährlich wird

Johannes Becker in der Hessenschau

Teilweise schauen die Leute gar nicht mehr Nachrichten, sondern informieren sich politisch auf ihrer Timeline.

detektor.fm, 20.11.2020: Was tun gegen rechte Propaganda auf Instagram?

Lisa Bogerts auf detektor fm

The young age of the protestors, especially the movement’s iconic leader, teenager Greta Thunberg, had been a key factor in the campaign’s wide appeal to the media.

Deutsche Welle, 3.11.2020: From street protests to digital strikes: What’s next for Fridays for Future?

 

 

Moritz Sommer auf dw.de

The organizers of Querdenken have shown in the past that they’re not afraid of contact with the (virus) deniers and conspiracy theorists.

Japan Times, 21.11.2020: Germany’s anti-mask movement draws strange bedfellows

Simon Teune in the Japan Times

Es gab seit Pegida keine Bewegung, die rechtsradikalen Positionen und Gewaltaufrufen in dieser Größenordnung ein Forum gegeben hat.

Augsburger Allgemeine, 20.11.2020: Aggression auf Corona-Demos: Wie viel Wut erträgt unsere Demokratie?

Peter Ullrich in der Augsburger Allgmeinen

Ich denke, dass viele der Demonstrierenden das Gefühl haben, dass ihnen die Kontrolle über ihr Leben entgleitet. Die Pandemie ist ein Inbegriff des Kontrollverlustes.

jetzt.de, „Das Selbstbewusstsein der Demonstrierenden wächst“, 12.11.2020

 

Dieter Rucht auf jetzt.de

Dennoch fragt sich, ob die nicht als gering einzuschätzende Wahrscheinlichkeit eines verbreiteten bewussten Verstoßes gegen Abstandsgebote und Maskenpflicht nicht eine vertiefte Betrachtung gefordert hätte.

Deutschlandfunk, 12.11.2020: Kritik am Oberverwaltungsgericht Bautzen reißt nicht ab – Polizei muss sich Befragung im Landtag stellen

Clemens Arzt im DLF

Durch die Erzählung einer vermeintlichen Gesundheitsdiktatur, einer »DDR 2.0«, durch die Beschwörung, dass wie ’89 die Zeit für einen Umsturz gekommen sei, würden die »Querdenker« ein breites Spektrum vereinen. Solche Begriffe seien inhaltlich sehr dünn, es steht keine große Programmatik hinter ihnen – und genau das macht sie so anschlussfähig.

Neues Deutschland, 9.11.2020: Rechter Wahnsinn mit Ansage

Alexander Leistner im Neuen Deutschland

Aus der Terrorismusforschung wissen wir: Wenn die Masse abnimmt, dann radikalisieren sich einzelne Akteure oft weiter.

Süddeutsche Zeitung, 2.11.2020: Da braut sich was zusammen

Matthias Quent in der Süddeutschen Zeitung

Eine ungeheure Dynamik hat diese Bewegung entwickelt, von Schülerinnen und Schülern getragen, denen im Grunde gelungen ist, was den vorherigen Klimaprotesten nicht gelungen ist: Das Thema wirklich zu einem breit gesellschaftlich diskutierten Thema zu machen, was massenhaft Protest auf die Straße gebracht hat.

Deutschlandfunk, 1.11.2020: Wie sich Corona auf die Klimakrise auswirkt

Sebastian Haunss im Deutschlandfunk