ipb beobachtet
Seit 2018 schreiben Autor*innen des ipb in einer eigenen Rubrik des Forschungsjournals Soziale Bewegungen: "ipb beobachtet". Die Rubrik schafft einen Ort für pointierte aktuelle Beobachtungen und Beiträge zu laufenden Forschungsdebatten und gibt dabei Einblick in die vielfältige Forschung unter dem Dach des ipb.
Publikationen von ipb-Mitgliedern
Eine Liste mit anderen Publikationen unserer Mitglieder finden Sie hier.
Seit 2018 schreiben Autor*innen des ipb in einer eigenen Rubrik des Forschungsjournals Soziale Bewegungen: "ipb beobachtet". Die Rubrik schafft einen Ort für pointierte aktuelle Beobachtungen und Beiträge zu laufenden Forschungsdebatten und gibt dabei Einblick in die vielfältige Forschung unter dem Dach des ipb.

Für Vielfalt, Toleranz und Miteinander
Protest in einer ostdeutschen Kleinstadt
Dieter Rucht, Elias Steinhilper, Piotr Kocyba2024
- Befragungen & Surveys
- Demokratie
- Demonstrationen
- Deutschland
- Ostdeutschland & DDR
- working paper

Für Demokratie – gegen Rechtsextremismus. Für Demokratie – gegen Rechtsextremismus. Profil und Dynamik der jüngsten Protestwelle.
Dieter Rucht2024
- Demonstrationen
- Deutschland
- Gegenprotest

Klimaproteste in Deutschland – wenig Abgrenzung zwischen den Protestgruppen
Sebastian Haunss, Priska Daphi, Jan Matti Dollbaum, Jannis Grimm, Larissa MeierApril 2023
- Befragungen & Surveys
- Bündnisse & Allianzen
- Deutschland
- Klima & Umwelt

„Stoppt die Kriege – Abrüstung undDeeskalation jetzt!“ Eine Befragung des Ostermarschs in Bielefeld 2022
Larissa Meier, Priska Daphi, Sebastian HaunssApril 2023 (II.2023)
- Befragungen & Surveys
- Bündnisse & Allianzen
- Deutschland
- Engagement & Partizipation
- Frieden & Konflikt
- Krieg & Bürgerkrieg
- working paper

Die Letzte Generation: Beschreibung und Kritik
Dieter RuchtMärz 2023 (I.2023)
- Analyse
- Deutschland
- Infrastruktur
- Klima & Umwelt
- Kreativer Protest
- Medien & Öffentlichkeit
- Protestgeschehen
- Radikalität & Radikalisierung
- Ziviler Ungehorsam

Rechte Proteste erforschen: Erfahrungen und Reflexionen aus der qualitativen und quantitativen Forschung
Aletta Diefenbach, Philipp Knopp, Piotr Kocyba und Sebastian SommerDezember 2021 (IV.2021)
- Deutschland
- Diskursanalyse
- Extreme Rechte
- Forschungsmethoden
- Interviews
- Netzwerkanalyse
- Qualitative Methoden
- Quantitative Methoden
- Rechter & völkischer Protest

Deutschlands Zivilgesellschaft in der Corona-Pandemie. Eine Befragung von Vereinen und Initiativen
Swen Hutter, Simon Teune, Priska Daphi, Ana-Maria Nikolas, Charlotte Rößler-Prokhorenko, Moritz Sommer, Elias Steinhilper, Sabrina ZajakJuli 2021 (III.2021)
- Befragungen & Surveys
- Corona
- Demokratie
- Engagement & Partizipation
- Initiativen
- NGOs & Verbände
- Zivilgesellschaft

Letzter Ausweg: Protestcamp. Zur Selbstorganisation von Flüchtenden vor einer Notunterkunft
Salome Gunsch, Aryan Sehatkar Langroudi, Judith VeyJuni 2021 (II.2021)
- Besetzungen & Protest Camps
- Deutschland
- Initiativen
- Interviews
- Migration & Flucht
- Qualitative Methoden
- Verwaltung & Institutionen

Politische Ernährung
Mobilisierung, Konsumverhalten und Motive von Teilnehmer*innen der Wir haben es satt!-Demonstration 2020
Madalena Meinecke, Renata Motta, Michael Neuber, Moritz Sommer, Simon Teune, Janina Hennigfeld, Noémi Unkel und Carolin KüppersJanuar 2021 (I.2021)
- Agrarwirtschaft & Ernährung
- Befragungen & Surveys
- Bündnisse & Allianzen
- Demonstrationen
- Deutschland
- Zivilgesellschaft

#HambacherForst. Polizeiliche Social-Media-Nutzung im Kontext von Protesten
Mareike Fenja BauerDezember 2020 (I.2020)
- Besetzungen & Protest Camps
- Deutschland
- Energie & Ressourcen
- Klima & Umwelt
- Polizei & Sicherheitssektor
- Qualitative Methoden