Zugleich zeigt sich in Debatten der autonomen Szene in Bezug auf Gewalt kein geschlossenes Bild. […] Protest-Szenen sind eben keine Organisationen. Niemand folgt dort einem Chef oder jemandem, der verbindlich Linien vorgibt. Also gibt es auch bei der Frage, ob, wann und wie Gewalt als Mittel eingesetzt werden sollte, um politische Ziele durchzusetzen, keine einheitliche Antwort.
MDR, 15.11.2019: Experte: „Dieser Überfall überschreitet eine Grenze“
Nils Schuhmacher im MDR
Der Protestforscher Piotr Kocyba spricht von einem umgekehrten Stigma, verglichen mit Westdeutschland: Rechts ist cool. Als Links zu gelten, hat ein gewisses Stigma durch die Geschichte des Kommunismus in Polen.
jetzt.de, 06.12.2019: In Polen sind viele Klima-Aktivist*innen nationalistisch
Piotr Kocyba bei jetzt.de
Von Chile bis Hongkong, von Iran bis Katalonien: Protestbewegungen versetzen die Welt in Aufruhr. So unterschiedlich ihre Ursachen sind, so ähnlich ist ihr Grundmotiv, sagt der Berliner Protestforscher Jannis Grimm im Tagesgespräch bei Marc Lehmann.
SRF: Das Tagesgespräch, 20.11.2019: Über die Gemeinsamkeiten der weltweiten Proteste
Jannis Grimm im SRF Tagesgespräch
Die Protestierenden sind trotz der Angriffe von Anhängern der Hisbollah und aus dem Amal-Lager beinahe ausnahmslos friedlich gewesen. Doch das Konterfei des Todesopfers vom Mittwoch ziert schon die ersten Wände und Plakate, er gilt als erster ‚Märtyrer‘ der Oktoberrevolution. Es sind genau solche unvorhersehbaren Ereignisse, die große Symbolkraft entfalten und Proteste anheizen können”
NTV, 17.11.2019: Proteste im Libanon, Warum diesmal alles anders werden könnte
Jannis Grimm in NTV
Die Menschen beobachten genau, was in anderen Ländern passiert. Wenn sich ein konkreter Anlass bietet, probieren sie aus, was sie woanders gesehen haben, sagt Jannis Grimm, der am Berliner Institut für Protest- und Bewegungsforschung (IPB) den arabischen Raum untersucht. Es ist etwas in Bewegung geraten, das sich nicht mehr einfangen lässt. Das würden auch jene Machthaber erkennen, die zurzeit noch fest im Sattel sitzen.
Die Wochenzeitung, 14.11.2019: Die Kinder der Krise
Jannis Grimm in der Wochenzeitung
Die globalen Proteste belegen die Frustration junger Generationen über die fehlenden Antworten auf viele drängende Probleme unserer Zeit.
Deutsche Welle: Auf den Punkt, 15.11.2019: Weltweite Wut: Protest oder Revolution?
Jannis Grimm in der Sendung „Auf den Punkt“ der Deutschen Welle
Die Bilder [der Klimabewegung] transportieren die Botschaft, belegen die Legitimation des Protestes und sie sind ein wichtiger Moment der Selbstvergewisserung – ich bin nicht allein, wir sind viele. Sie sind ein zentrales Vehikel, um den Protest dauerhaft aufrecht zu erhalten
enorm Magazin, 5/2019: Activism for Future. Es ist genug
Simon Teune im Magazin enorm
Das Gefühl, dass derzeit besonders viel demonstriert und protestiert wird, trügt nicht. Tatsächlich lässt sich empirisch ganz gut feststellen, dass die Anzahl der Proteste weltweit zunimmt. Wir nehmen die aktuellen Protestwellen aber auch deshalb besonders wahr, weil wir ganz einfach besser darin werden, Proteste zu erkennen und darüber zu berichten, erklärt Sydiq.
Stern, 14.11.2019: Die Welt in Aufruhr: Wo Menschen gerade auf die Straße gehen – und vor allem: wofür
Tareq Sydiq im Stern
Vollende die Wende – worauf das hinausläuft, ist der Ausschluss von Migranten aus der Gesellschaft, eine Beschneidung des Asylrechts und von demokratischen Freiheiten. Das konterkariert den Gedanken der DDR-Bürgerrechtler, denn damals ging es ja gerade darum, die Demokratie herzustellen. Das ist die reine Demagogie.
Zitty, 12.11.2019: Revolution 1989/2019
Dieter Rink in der Zitty
Gerade durch die Sozialen Medien findet eine Kommunikation statt, durch die man sich Muster abgucken kann: Wie organisiert man einen Protest? Wie geht man mit Tränengas und Pfefferspray um? Wie wäscht man sich am besten die Augen aus? Welche Schilder sind besonders motivierend? Oft werden Slogans von anderen Protesten aufgegriffen, um eine Referenz zu schaffen und seinen Protest in einen globalen Rahmen zu bringen.
jetzt.de, 11.11.2019: Was macht Massenproteste erfolgreich?
Jannis Grimm auf jetzt.de