stellvertretende Vorsitzende
Ausführliche Informationen auf der Webseite der Universität Bielefeld
Stationen
Seit 2018 Professorin für Konfliktsoziologie an der Universität Bielefeld
2017 – 2018 Leiterin der Nachwuchsgruppe „Konflikt und Soziale Bewegungen“, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt am Main
2014 – 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Politikwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt am Main
2015 Alexander von Humboldt Research Fellow, Robert Schuman Centre for Advanced Studies, European University Institute, Florenz, Italien
2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum Technik und Gesellschaft, TU Berlin
Forschungsprojekte
- Willkommen oder beschimpft? Eine vergleichende Studie der Reaktionen auf Unterkünfte für Asylsuchende (DFG), Projektleitung
- Protest und Erinnerung: Zum Bezug gegenwärtiger Proteste auf die langen 1960er Jahre in Ost-und Westdeutschland (BMBF/7. Rahmenprogramm der EU), Projektleitung
- Alternativlos? Gesellschaftlicher Protest in der Globalisierungskritischen Bewegung zwischen Opposition und Dissidenz (DFG)
- Explaining disengagement between cycles of protest: the transition from the Global Justice Movement to anti-austerity protests (Alexander von Humboldt-Stiftung)
- Die Aufnahme von Flüchtlingen in den Bundesländern und Kommunen. Behördliche Praxis und zivilgesellschaftliches Engagement (Robert Bosch Stiftung)
- Demonstrationsbefragungen (u.a. zu den G20-Protesten in Hamburg, den ‚Pegida‘-Demonstrationen, den Anti-TTIP/CETA-Protesten und den ‚Mahnwachen für den Frieden‘ in Berlin)
Forschungsschwerpunkte
- Politische Soziologie
- Globalisierung & transnationaler Aktivismus
- Zivilgesellschaft
- politische Partizipation
- Asyl- und Migrationspolitik
- Kultursoziologie (kollektive Identität, Erinnerung, Narration)
- Raumsoziologie
Mitgliedschaften, Funktionen und Ämter
- Mitherausgeberin Social Movement Studies
- Beiratsmitglied, Research Committee “Social Class and Social Movements” (RC47) der International Sociological Association (ISA)
- Beiratsmitglied ”Research Network on Social Movements” (RN25) der European Sociological Association (ESA)
- Gründungsmitglied und Mitglied des Vorstandes, Instituts für Protest- und Bewegungsforschung in Berlin (IPB)
- Sprecherin des „Arbeitskreises für Soziale Bewegungen“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)
Ausgewählte Publikationen
Hier eine aktuelle Übersicht aller Publikationen
Daphi, Priska & Zamponi, Zamponi (2019). Exploring the Movement-Memory Nexus: Insights and Ways Forward. Mobilization: An International Quarterly, 24(4), pp. 399-417.
Daphi, Priska; Anderl, Felix; Deitelhoff, Nicole (2019). Bridges or Divides? Conflicts and Synergies of Coalition Building across Countries and Sectors in the Global Justice Movement. Social Movement Studies. 1-17, online first.
Hinger, S.; Daphi, P. & Stern, V. (2019). Divided Reactions: Pro- and Anti-Migrant Mobilization in Germany. In: Andrea Rea, Marco Martiniello, Alessandro Mazzola, Bart Meuleman (Hg.). The Refugee Reception Crisis: Polarized Opinions and Mobilizations. Brussels: Editions de l’Université libre de Bruxelles, 56-74.
Daphi, Priska; Deitelhoff, Nicole; Rucht, Dieter & Teune, Simon (Hg.) (2017). Protest in Bewegung? Zum Wandel von Bedingungen, Formen und Effekten politischen Protests. Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Sonderband 33, Baden-Baden: Nomos.
Daphi, Priska (2017). Becoming a Movement. Identity, Narrative and Memory in the European Global Justice Movement. London: Rowman & Littlefield International. (open access)
Daphi, Priska (2017). Zur Kooperation zwischen Behörden und Zivilgesellschaft in der Unterstützung Geflüchteter. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 30(3), 34-45.
Daphi, Priska (2016). “Imagine the streets”: The spatial dimension of protests’ transformative effects and its role in building movement identity. Political Geography, 56, 34-43.
Baumgarten, Britta; Daphi, Priska; Ullrich, Peter (2014): Conceptualizing Culture in Social Movement Research. Houndmills: Palgrave Macmillan.