Stationen
seit September 2020 Programmlinienleitung „Demokratie & Gesellschaft“, Bundeskanzler Helmut-Schmidt-Stiftung, Hamburg
Mai – Juni 2019 Projektleitung/ Wissenschaftliche Mitarbeiterin „Engagement und Zugehörigkeit“, Abteilung Konsens & Konflikt, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung Berlin
Juni 2018 – Februar 2019 Akademische Mitarbeiterin, Center for Interdisciplinary Labour Law Studies, Juristische Fakultät, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder),
Oktober 2014 – März 2018 Promotion (summa cum laude), Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO), Leuphana Universität Lüneburg
November 2017/ Februar – März 2018 Gastwissenschaftlerin, Scoula Normale Superiore Florenz, Italien
Oktober 2016 – September 2018 Lehrbeauftragte, Institut für Ethnologie, Georg-August-Universität Göttingen
Januar – März 2017 Gastwissenschaftlerin/Feldforschung, Friedrich-Ebert-Stiftung Dakar, Senegal/ Centre pour la Gouvernance Democratique Ouagadougou, Burkina Faso
März – August 2016 Gastwissenschaftlerin im Projekt „Urbane Räume.Proteste.Weltpolitik“, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Berlin, Deutschland
Februar 2015 – Februar 2016 Mitarbeiterin Drittmittelkoordination / Projektmanagement TAPIR, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Berlin
Oktober 2011 – September 2014 Studium der Politikwissenschaft, Master of Arts (1,4), Otto-Suhr-Institut, Freie Universität Berlin Berlin
Oktober 2007 – September 2011 Studium der Politikwissenschaft und Ethnologie, Bachelor of Arts (1,3) Georg-August-Universität Göttingen Göttingen, Deutschland Bachelor of Arts in Politikwissenschaft und Ethnologie (1,3)
Forschungsschwerpunkte
- Proteste, soziale Bewegungen & Zivilgesellschaft
- Demokratisierung, Krise der Demokratie
- Politische Bildungsarbeit (außerschulisch)
- Regionale Schwerpunkte: Deutschland, Senegal, Burkina Fas
Ausgewählte Publikationen
Wienkoop, Nina-Kathrin; Bertrand, Eloise (2018): Popular resistance to military and ‘constitutional’ coups in Burkina Faso, Carnegie Endowment for International Peace.
Wienkoop, Nina-Kathrin (2017): Senegals Jugend in Bewegung: Choreographie eines urbanen Protests. In: Godehardt, Nadine (ed.): Urbane Räume. Proteste. Weltpolitik. SWP Berlin, September 2017, http://projekt.swp-berlin.org/urbaneraeume/kapitel/dakar/.
Wienkoop, Nina-Kathrin; Prause, Louisa (2017): “Who is responsible for corruption”? Framing strategies of social movements in West Africa mobilizing against presidential term amendments. In: PArtecipazione e COnflitto, Vol. 10 (3).
Wienkoop, Nina-Kathrin (2017): Le pouvoir de contester la présidence? Les enseignements tirés de la réussite de la mobilisation et les différents impacts des soulèvements populaires au Sénégal et au Burkina Faso. Friedrich-Ebert-Stiftung, Département Afrique, Novembre 2017, Berlin.
Wienkoop, Nina-Kathrin (2017): “It takes more to tango” – cross-movement alliances of youth-led movements in West Africa. In: OpenDemocracy (online), https://www.opendemocracy.net/nina-kathrin-wienkoop/it-takes-more-to-tango-cross-movement-alliances-of-youth-led-movements-in-west.
Medienecho
„Eskalation trägt zur Aufmerksamkeit bei“, Interview mit Alina Götz, taz.bremen, 5.3.2020,
WHITE DAYS FOR FUTURE? 26. Februar 2020
Von Deutschland bis Indien: Warum Demonstranten in aller Welt dieses Lied singen, Interview mit Sarah Thust, t-online.de, 20.12.2019.
“Senegals Jugend in Bewegung”, Video-Statement, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin, 2017.
„Wahlen in Burkina Faso: «Ein Anfang auf dem Weg zur Demokratie»“, Interview mit Daniel Eisner. In: SRF4, 27.11.2015 (online).