Natürlich habe ich in einer Demokratie bessere Chancen, mit Protest Gehör zu finden, da sich Regierende grundsätzlich normativ dazu verpflichtet fühlen, die Bürger einzubinden. Allerdings gibt es dafür in Form von Wahlen einen klaren Mechanismus, um demokratische Mehrheitsentscheidungen zu treffen. Es wäre gar nicht wünschenswert, wenn Proteste immer zu Erfolg führten. Warum sollten zehn Leute, die für etwas protestieren, mehr Gehör finden als Millionen, die für etwas abgestimmt haben? Auch Demokratien gehen selten eins zu eins auf Proteste ein. Sondern sie tun es, indem gewählte Repräsentanten und die Öffentlichkeit sich mit ihren Forderungen und deren Rückkoppelungen in der Gesellschaft beschäftigen.
Zeit Online, 23.12.2024: „Proteste können Symptome autokratischer Tendenzen sein“