Damals, 2019, war noch alles anders. Die Leute gingen aus Hoffnung für eine bessere Zukunft auf die Straße. Heute überwiegt ein anderes Gefühl, weiß Daniel aus ihren Daten: „Es ist eine moralische Verpflichtung und die Angst bei gleichzeitiger Hoffnungslosigkeit. Das zeigt, dass der freiwillige Aspekt abnimmt. Man fühlt sich verpflichtet, aber geht nicht hin, weil man unbedingt denkt, etwas verändern zu können.“
Falter.natur, 18.10.2024: Die Zukunft der Fridays for Future. Wie sich die Klimabewegung an die bittere Realität anpasst