Neues aus dem ipb
- Rezension: Steinhilper (2021) – Migrant Protest 5. April 2022
- Innere Sicherheit und unabhängige Wissenschaft – Überlegungen zur Gründung eines Forschungsinstituts beim Verfassungsschutz 31. März 2022
- CfP ipb Jahrestagung 2022: Methoden der Bewegungsforschung 16. Februar 2022
- Neues aus der Bewegungsforschung: Publikationen von ipb-Mitgliedern (III-IV.2021) 17. Januar 2022
- Japanbezogene Bewegungsforschung 10 Jahre nach Fukushima 13. Dezember 2021
Anstehende Termine
-
Politik von unten: Social Movements and Democratic Planning
27. Juni, 16:00 - 17:30 -
ipb Jahrestagung: Methoden der Bewegungsforschung
15. September - 16. September
Post Tagged with: "Zivilgesellschaft"
-
/ Neues aus dem Institut, working paper
Deutschlands Zivilgesellschaft in der Corona-Pandemie – Working Paper 3.2021 erschienen
Das ipb working paper 3.2021 ist erschienen: Hutter, Swen; Teune, Simon; Daphi, Priska; Nikolas, Ana-Maria; Rößler-Prokhorenko, Charlotte; Sommer, Moritz; Steinhilper, Elias; Zajak, Sabrina. 2021. Deutschlands Zivilgesellschaft in der Corona-Pandemie. Eine […]
-
/ Neues aus dem Institut, Projekte
Corona-Befragung zivilgesellschaftlicher Organisationen startet
Die Corona-Krise hat viele Menschen vor große Herausforderungen gestellt. Sämtliche Lebensbereiche sind von der Pandemie und den Reaktionen darauf betroffen. Wie in vielen Krisen sind auch hier Vereine und lose […]
-
Call for Papers: Social Movements and Civil Society in Central and Eastern Europe
Social Movements and Civil Society in Central and Eastern Europe. Historical Legacy and Current Trends, International Conference, Warsaw, 12. / 13. October 2019 Download Call for Papers (pdf, 1 MB) […]
-
Studie zur Unterbringung von Flüchtlingen: behördliche Praxis und zivilgesellschaftliches Engagement
Die wachsende Zahl an Flüchtlingen stellt die Länder und Kommunen in Deutschland vor große Herausforderungen. Diese betreffen nicht nur die Bereitstellung von ausreichendem Wohnraum, sondern auch die adäquate Betreuung und […]
-
Die Herausforderung [der Klimabewegung ist], Aktionsräume zu schaffen, die von Leuten gefüllt werden können, die nicht ihr Leben der Klimabewegung widmen wollen, aber trotzdem das Bedürfnis haben, sich zu engagieren. Da gibt es die Freitagsdemos und Klimastreiks, aber der Effekt ist überschaubar. Solche Aktionen landen mittlerweile, ebenso wie der Bericht des Weltklimarats, nur noch auf Seite drei der Zeitungen.
Klimareporter, 7.5.2022: Wie geht es weiter mit dem Protest, Simon Teune?
ipb-Vorstand Dr. Simon Teune, Freie Universität Berlin