Neues aus dem ipb
- Rezension: Steinhilper (2021) – Migrant Protest 5. April 2022
- Innere Sicherheit und unabhängige Wissenschaft – Überlegungen zur Gründung eines Forschungsinstituts beim Verfassungsschutz 31. März 2022
- CfP ipb Jahrestagung 2022: Methoden der Bewegungsforschung 16. Februar 2022
- Neues aus der Bewegungsforschung: Publikationen von ipb-Mitgliedern (III-IV.2021) 17. Januar 2022
- Japanbezogene Bewegungsforschung 10 Jahre nach Fukushima 13. Dezember 2021
Anstehende Termine
-
Politik von unten: Internationalism and Solidarity – the case of Kurdistan
16. Mai, 16:00 - 17:30 -
Politik von unten: Das gerissene Band: Theorie sozialer Bewegung ohne Theorie von Gesellschaft?
30. Mai, 16:00 - 17:30 -
Spaziergang zum Umsturz. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Querdenken-Proteste
16. Juni, 19:00 - 17. Juni, 19:00
Post Tagged with: "TTIP"
-
Zahlenspiele – Wie viele haben demonstriert?
Wie bei vielen anderen Großdemonstrationen darf auch im Rückblick auf die jüngsten Proteste gegen die Freihandelsabkommen TTIP und CETA wieder gerätselt werden, wie viele Menschen am 17. September 2016 auf […]
-
/ Analyse, Diskussion, Veranstaltungen
Querfront oder Querschnitt der Bevölkerung? Die Proteste gegen TTIP und CETA
Am 16. September 2016, einen Tag vor den sieben bundesweit organisierten Demonstrationen gegen CETA und TTIP, lud das Institut für Protest- und Bewegungsforschung zu einem Pressegespräch ins Wissenschaftszentrum Berlin für […]
-
/ Analyse
Erste Ergebnisse der Stop TTIP-Befragung
Am 10. Oktober erlebte Berlin die größte Demonstration seit dem Protest gegen den Irakkrieg am 15. Februar 2003 und den Sozialprotesten im April 2004. Zwischen 150.000 (Polizeiangaben) und 250.000 (Angaben […]
-
Bewegungsgespräch: TTIP nach der Europawahl
Nach der Europawahl – Freihandels-Abkommen TTIP endgültig einpacken Ort: taz-Café, Rudi-Dutschke-Str. 23, Berlin Zeit: Mittwoch, 4. Juni 2014, 19.30 Uhr Das geplante Freihandelsabkommen war eines der großen Themen dieses Europa-Wahlkampfes. […]
-
Die Herausforderung [der Klimabewegung ist], Aktionsräume zu schaffen, die von Leuten gefüllt werden können, die nicht ihr Leben der Klimabewegung widmen wollen, aber trotzdem das Bedürfnis haben, sich zu engagieren. Da gibt es die Freitagsdemos und Klimastreiks, aber der Effekt ist überschaubar. Solche Aktionen landen mittlerweile, ebenso wie der Bericht des Weltklimarats, nur noch auf Seite drei der Zeitungen.
Klimareporter, 7.5.2022: Wie geht es weiter mit dem Protest, Simon Teune?
ipb-Vorstand Dr. Simon Teune, Freie Universität Berlin