Neues aus dem ipb
- Rezension: Mullis 2017: Krisenproteste in Athen und Frankfurt 11. Februar 2019
- Rezension: Daphi 2017: Becoming a Movement 4. Februar 2019
- Potential und Herausforderungen von Protestbefragungen in diversen Gesellschaften 28. Januar 2019
- Rezension: della Porta (Hg.) 2018: Solidarity Mobilizations in the ‚Refugee Crisis‘ 28. Januar 2019
- Neues aus der Bewegungsforschung: Publikationen von ipb-Mitgliedern (IV.2018) 21. Januar 2019
Post Tagged with: "Theorie"
-
/ Aus den Arbeitskreisen, Call for Papers
Call for Papers: FJSB Sonderheft “Bewegungen & Institutionen: Konflikt, Kompromiss, Konsensus”
Wie wirken soziale Bewegungen und Institutionen aufeinander? Unter welchen Bedingungen kommt es zu welcher Interaktionsform von institutionellen Vertreter*innen und Protestierenden? Wie verhalten sich Protestbewegungen zu formalisierten Akteuren? Wie verändert sich […]
-
/ Neues aus dem Institut, Rezension
Rezension: Roose/Dietz (Hg.) 2016: Social Theory and Social Movements. Mutual Inspirations. VS
Auf unserem Blog stellen wir in unregelmäßigen Abständen Buchpublikationen von ipb-Mitgliedern vor. Den Anfang macht Janna Vogl mit einer Rezension zu Social Theory and Social Movements. Mutual Inspirations (2016, VS), […]
-
Buchvorstellung “Conceptualizing Culture in Social Movement Research”
Am 4. Dezember stellen Priska Daphi, Peter Ullrich und Jeffrey Broadbent das Buch “Conceptualizing Culture in Social Movement Research” am WZB vor. Die Veranstaltung – und entsprechend auch die Einladung […]
-
/ Analyse, Neues aus dem Institut, Theorie
Zu- und Gegenstand der Protestforschung
Zwei Mitglieder des Vereins für Protest- und Bewegungsforschung, Sebastian Haunss und Peter Ullrich, widmen sich in der aktuellen Ausgabe der SOZIOLOGIE, der Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der Situation […]
-
Rucht sieht außerdem potentiellen Streit um die politische Ausrichtung der Gilet Jaunes: „Also sind wir eigentlich eine Bewegung eher der radikalen Rechten, sind wir eine Bewegung der radikalen Linken oder bewegen wir uns irgendwo in der Mitte oder ist alles zugleich der Fall? Und das beschreibt eigentlich den jetzigen Zustand.“
Deutschlandfunk, 17.02.2019: „In Deutschland wird deutlich mehr protestiert als in Frankreich“
ipb-Vorstand Prof. Dr. Dieter Rucht, Institut für Protest- und Bewegungsforschung
Anstehende Termine
-
Politik von unten: Facing the Growing Risks of Protest Research
11. März, 18:00 - 20:00 -
Politik von unten: Visual Strategies in Online Activism
15. April, 18:00 - 20:00 -
Politik von unten: Protest in Migrationsgesellschaften
13. Mai, 17:00 - 19:00 -
Politik von unten: Protest in der longue durée
3. Juni, 18:00 - 20:00 -
Workshop Politics from below
8. Juli, 10:00 - 18:00