Neues aus dem ipb
- Rezension: Steinhilper (2021) – Migrant Protest 5. April 2022
- Innere Sicherheit und unabhängige Wissenschaft – Überlegungen zur Gründung eines Forschungsinstituts beim Verfassungsschutz 31. März 2022
- CfP ipb Jahrestagung 2022: Methoden der Bewegungsforschung 16. Februar 2022
- Neues aus der Bewegungsforschung: Publikationen von ipb-Mitgliedern (III-IV.2021) 17. Januar 2022
- Japanbezogene Bewegungsforschung 10 Jahre nach Fukushima 13. Dezember 2021
Post Tagged with: "Rechtspopulismus"
-
Repression und Widerstand – Soziale Bewegungen und Bewegungsforschung in Brasilien
Seit 2018 schreiben Autor*innen des ipb in einer eigenen Rubrik des Forschungsjournals Soziale Bewegungen: “ipb beobachtet”. Die Rubrik schafft einen Ort für pointierte aktuelle Beobachtungen und Beiträge zu laufenden Forschungsdebatten und […]
-
/
Politik von unten: Populist Mobilizations in Germany and the US
Michael Neuber (Potsdam): Contentious Civil Societies: Discourses of Migration and Populism in Germany and the US Beth Gharrity Gardner (Potsdam): Lifeworld Disruption and the Demand for Populist Mobilization: A Different […]
-
/ Neues aus dem Institut, Veranstaltungen
Umgehen mit Rechtspopulismus. Bericht von der ipb-Jahrestagung 2016
****** Neben Jochen Roose, dessen Tagungsbericht hier zu lesen ist, haben auch Daniel Staemmler im Soziologieblog und Moritz Sommer im Forschungsjournal Soziale Bewegungen die Diskussionen unserer Jahrestagung zusammengefasst. ****** „Rechtspopulismus als […]
-
/ Diskussion, Termin, Veranstaltungen
ipb-Jahrestagung 2016: Rechtspopulismus als Bewegung?
Am 25. und 26. November 2016 organisiert das Institut für Protest- und Bewegungsforschung seine erste Jahrestagung. Die Idee dazu geht zurück auf die letzte Institutsklausur, bei der wir unter anderem […]
-
Eine globalisierungskritische Bewegung wie früher gibt es nicht mehr. Die Globalisierungskritik ist in den Gruppen, die sich damals zusammengeschlossen und eine gemeinsame Identität entwickelt haben, nach wie vor aktuell. Aber es ist nicht mehr das einigende Band wie noch Anfang der 2000er Jahre.
Frankfurter Rundschau, 26.6.2022: “Die Breite und Einigkeit sind nicht mehr so gegeben”
ipb-Vorstand Dr. Simon Teune, Freie Universität Berlin