Neues aus dem ipb
- Rezension: Steinhilper (2021) – Migrant Protest 5. April 2022
- Innere Sicherheit und unabhängige Wissenschaft – Überlegungen zur Gründung eines Forschungsinstituts beim Verfassungsschutz 31. März 2022
- CfP ipb Jahrestagung 2022: Methoden der Bewegungsforschung 16. Februar 2022
- Neues aus der Bewegungsforschung: Publikationen von ipb-Mitgliedern (III-IV.2021) 17. Januar 2022
- Japanbezogene Bewegungsforschung 10 Jahre nach Fukushima 13. Dezember 2021
Anstehende Termine
-
Politik von unten: Internationalism and Solidarity – the case of Kurdistan
16. Mai, 16:00 - 17:30 -
Politik von unten: Das gerissene Band: Theorie sozialer Bewegung ohne Theorie von Gesellschaft?
30. Mai, 16:00 - 17:30 -
Spaziergang zum Umsturz. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Querdenken-Proteste
16. Juni, 19:00 - 17. Juni, 19:00
Post Tagged with: "Radikalisierung"
-
/
Spaziergang zum Umsturz. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Querdenken-Proteste
Die Proteste gegen die staatlichen Maßnahmen im Umgang mit der Corona-Pandemie haben die öffentliche Diskussion der letzten zwei Jahre stark geprägt. Mit wechselnden Bezeichnungen, als Corona-Leugner, Querdenkerinnen und schließlich Spaziergänger […]
-
/
Politik von unten: The discursive context of (de)radicalisation
Jannis Grimm (Berlin) Narratives of failure and maturation: the deradicalisation of political activism in post-revolutionary Lebanon Teresa Völker (Berlin) Discourse networks and discursive opportunities of the far right in Germany […]
-
Wir müssen über die Radikalisierung der Klimabewegung reden. Aber anders als bisher
Kommentar von Simon Teune zuerst erschienen im Tagesspiegel am Sonntag, 6. Oktober 2019 Die Klimagerechtigkeitsbewegung, die schon vor einem Jahrzehnt Fahrt aufnahm, und mit den Fridays for Future ihren vorläufigen […]
-
Die Herausforderung [der Klimabewegung ist], Aktionsräume zu schaffen, die von Leuten gefüllt werden können, die nicht ihr Leben der Klimabewegung widmen wollen, aber trotzdem das Bedürfnis haben, sich zu engagieren. Da gibt es die Freitagsdemos und Klimastreiks, aber der Effekt ist überschaubar. Solche Aktionen landen mittlerweile, ebenso wie der Bericht des Weltklimarats, nur noch auf Seite drei der Zeitungen.
Klimareporter, 7.5.2022: Wie geht es weiter mit dem Protest, Simon Teune?
ipb-Vorstand Dr. Simon Teune, Freie Universität Berlin