Neues aus dem ipb
- Rezension: Steinhilper (2021) – Migrant Protest 5. April 2022
- Innere Sicherheit und unabhängige Wissenschaft – Überlegungen zur Gründung eines Forschungsinstituts beim Verfassungsschutz 31. März 2022
- CfP ipb Jahrestagung 2022: Methoden der Bewegungsforschung 16. Februar 2022
- Neues aus der Bewegungsforschung: Publikationen von ipb-Mitgliedern (III-IV.2021) 17. Januar 2022
- Japanbezogene Bewegungsforschung 10 Jahre nach Fukushima 13. Dezember 2021
Anstehende Termine
-
Politik von unten: Das gerissene Band: Theorie sozialer Bewegung ohne Theorie von Gesellschaft?
30. Mai, 16:00 - 17:30 -
Spaziergang zum Umsturz. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Querdenken-Proteste
16. Juni, 19:00 - 17. Juni, 19:00 -
ipb Jahrestagung: Methoden der Bewegungsforschung
15. September - 16. September
Post Tagged with: "Medienberichterstattung"
-
/
Spaziergang zum Umsturz. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Querdenken-Proteste
Die Proteste gegen die staatlichen Maßnahmen im Umgang mit der Corona-Pandemie haben die öffentliche Diskussion der letzten zwei Jahre stark geprägt. Mit wechselnden Bezeichnungen, als Corona-Leugner, Querdenkerinnen und schließlich Spaziergänger […]
-
/
Verschoben – Workshop des AK Medien: Proteste im (Zerr)spiegel der Massenmedien
Der Workshop wird aufgrund der momentanen Einschränkungen physischer Treffen verlegt. Das Verhältnis von Protestgruppen und Massenmedien fällt sehr unterschiedlich aus. Die Spannbreite reicht von Ignoranz bis zur Symbiose. Im Workshop […]
-
/ Aus den Arbeitskreisen, Call for Papers
Call for papers: Proteste im (Zerr)spiegel der Massenmedien – Workshop des AK Medien
Zeit: Freitag, 29. Mai 2020, 10 – 17 Uhr Ort: Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin, Raum B002, Reichpietschufer 50, 10785 Berlin Organisation: Dieter Rucht Das Verhältnis von Protestgruppen und Massenmedien fällt […]
-
G20 – warum eskalierte der Gipfel? Interview mit ipb-Forscher Peter Ullrich
Vorbemerkung: Dieses Interview führte eine Hamburger Tageszeitung mit ipb-Forscher Peter Ullrich. Der Chefredaktion geriet es am Ende zu kritisch und es kam daher nicht zum Abdruck. Das Interview wurde eine […]
-
-
-
-
Die Herausforderung [der Klimabewegung ist], Aktionsräume zu schaffen, die von Leuten gefüllt werden können, die nicht ihr Leben der Klimabewegung widmen wollen, aber trotzdem das Bedürfnis haben, sich zu engagieren. Da gibt es die Freitagsdemos und Klimastreiks, aber der Effekt ist überschaubar. Solche Aktionen landen mittlerweile, ebenso wie der Bericht des Weltklimarats, nur noch auf Seite drei der Zeitungen.
Klimareporter, 7.5.2022: Wie geht es weiter mit dem Protest, Simon Teune?
ipb-Vorstand Dr. Simon Teune, Freie Universität Berlin