Neues aus dem ipb
- Rezension: Mullis 2017: Krisenproteste in Athen und Frankfurt 11. Februar 2019
- Rezension: Daphi 2017: Becoming a Movement 4. Februar 2019
- Potential und Herausforderungen von Protestbefragungen in diversen Gesellschaften 28. Januar 2019
- Rezension: della Porta (Hg.) 2018: Solidarity Mobilizations in the ‚Refugee Crisis‘ 28. Januar 2019
- Neues aus der Bewegungsforschung: Publikationen von ipb-Mitgliedern (IV.2018) 21. Januar 2019
Post Tagged with: "Mapping #NoG20"
-
/
#NoG20 Hamburg 2017: Eskalation statt Politik?
Die Ereignisse um den G20-Gipfel im Juli 2017 haben tiefe Spuren hinterlassen. In Erinnerung geblieben ist nicht das vom Innensenator ausgerufene «Festival der Demokratie», sondern vor allem Bilder der Gewalt: […]
-
/
Öffentliche Veranstaltung: Protest und Reaktion | Projektvorstellung Mapping #NoG20
Öffentliche Veranstaltung “Protest und Reaktion. Die Gewalteskalation um den G20-Gipfel 2017 aus sozialwissenschaftlicher Perspektive” | Vorstellung des Projektberichtes “Eskalation: Dynamiken der Gewalt im Kontext der G20-Proteste in Hamburg 2017” Die […]
-
/ Diskussion, Neues aus dem Institut, Projekte, Termin, Veranstaltungen, Veröffentlichung
Projektvorstellung Mapping #NoG20
Öffentliche Veranstaltung “Protest und Reaktion. Die Gewalteskalation um den G20-Gipfel 2017 aus sozialwissenschaftlicher Perspektive” | Vorstellung des Projektberichtes “Eskalation: Dynamiken der Gewalt im Kontext der G20-Proteste in Hamburg 2017” Ort: Hamburger […]
-
/ Projekte
#NoG20 in Hamburg: Tell your Story
Mapping #NoG20 is a collaborative research project of more than 20 social scientists to analyze the escalation of violence in the context of G20 protests in Hamburg in July 2017. […]
-
Rucht sieht außerdem potentiellen Streit um die politische Ausrichtung der Gilet Jaunes: „Also sind wir eigentlich eine Bewegung eher der radikalen Rechten, sind wir eine Bewegung der radikalen Linken oder bewegen wir uns irgendwo in der Mitte oder ist alles zugleich der Fall? Und das beschreibt eigentlich den jetzigen Zustand.“
Deutschlandfunk, 17.02.2019: „In Deutschland wird deutlich mehr protestiert als in Frankreich“
ipb-Vorstand Prof. Dr. Dieter Rucht, Institut für Protest- und Bewegungsforschung
Anstehende Termine
-
Politik von unten: Facing the Growing Risks of Protest Research
11. März, 18:00 - 20:00 -
Politik von unten: Visual Strategies in Online Activism
15. April, 18:00 - 20:00 -
Politik von unten: Protest in Migrationsgesellschaften
13. Mai, 17:00 - 19:00 -
Politik von unten: Protest in der longue durée
3. Juni, 18:00 - 20:00 -
Workshop Politics from below
8. Juli, 10:00 - 18:00