Neues aus dem ipb
- Rezension: Bosse (2019) – Die Gesellschaft verändern 18. Januar 2021
- Neues aus der Bewegungsforschung: Publikationen von ipb-Mitgliedern (IV.2020) 17. Januar 2021
- Wenn Essen politisch wird – working paper zur Wir haben es satt!-Demonstration 2020 15. Januar 2021
- Rezension: Handbuch Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen 31. Dezember 2020
- Bewegungsforschung und Mediendesign 31. Dezember 2020
Anstehende Termine
-
Politik von unten: Genealogische Perspektiven auf Fem(me)ininität in deutschen lesbischen und queeren feministischen Zusammenhängen der Gegenwart
8. Februar, 17:00 - 17:50 -
Politik von unten: Gerichtsverfahren als Politik von unten
8. Februar, 18:00 - 18:50
Post Tagged with: "Krisenproteste"
-
Rezension: Mullis 2017: Krisenproteste in Athen und Frankfurt
Auf unserem Blog stellen wir in unregelmäßigen Abständen Buchpublikationen von ipb-Mitgliedern vor. Bisher sind Rezensionen zu folgenden Büchern erschienen: Ganz, Kathrin. 2018. Die Netzbewegung. Subjektpositionen im politischen Diskurs der digitalen Gesellschaft (Verlag […]
-
3 Stipendien in der Nachwuchsgruppe “Tansnationale Allianzen”
Sabrina Zajak, Juniorprofessorin am Institut für soziale Bewegungen, etabliert in diesem Jahr mit Unterstützung der Hans-Böckler-Stiftung eine Nachwuchsgruppe unter dem Titel „Transnationale Allianzen zwischen sozialen Bewegungen und Gewerkschaften in Europa“. […]
-
Bewegungsgespräch: Die Krise der Krisenproteste
Die Krise der Krisenproteste: Wo bleibt die europäische Bewegung? Zeit: Donnerstag, 28. Februar, 19 Uhr Ort: taz-Café, Rudi-Dutschke-Str. 23, 10969 Berlin Streik, Bambule, Krisenstimmung! Halb Europa demonstriert – in Deutschland […]
-
/ Analyse
Das repressive Moment der Krise
Erleben wir eine Rückkehr autoritärer Konfliktlösungen? von Peter Ullrich zuerst erschienen in WZB-Mitteilungen 137 (pdf) *** Die aktuell als Krisen beschriebenen Prozesse haben in den letzten beiden Jahren weltweit Millionen […]
-
“Aber es ist sicherlich ein überraschendes Ergebnis, dass so viele mit einem Universitätsabschluss – oder wir haben sogar vier Prozent mit einem Doktortitel, die promoviert sind – dann die sich der Bewegung anschließen.”
Deutschlandfunk, „Kommt zum Teil von links, geht aber eher nach rechts“, 21.1.2021
Prof. Dr. Oliver Nachtwey, ipb-Forscher Universität Basel