Neues aus dem ipb
- Bewegungsforschung und Internationale Beziehungen 17. März 2021
- Rezension: Bosse (2019) – Die Gesellschaft verändern 18. Januar 2021
- Neues aus der Bewegungsforschung: Publikationen von ipb-Mitgliedern (IV.2020) 17. Januar 2021
- Wenn Essen politisch wird – working paper zur Wir haben es satt!-Demonstration 2020 15. Januar 2021
- Rezension: Handbuch Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen 31. Dezember 2020
Anstehende Termine
Es gibt derzeit keine bevorstehenden Veranstaltungen.
Post Tagged with: "Krisenproteste"
-
Rezension: Mullis 2017: Krisenproteste in Athen und Frankfurt
Auf unserem Blog stellen wir in unregelmäßigen Abständen Buchpublikationen von ipb-Mitgliedern vor. Bisher sind Rezensionen zu folgenden Büchern erschienen: Ganz, Kathrin. 2018. Die Netzbewegung. Subjektpositionen im politischen Diskurs der digitalen Gesellschaft (Verlag […]
-
3 Stipendien in der Nachwuchsgruppe “Tansnationale Allianzen”
Sabrina Zajak, Juniorprofessorin am Institut für soziale Bewegungen, etabliert in diesem Jahr mit Unterstützung der Hans-Böckler-Stiftung eine Nachwuchsgruppe unter dem Titel „Transnationale Allianzen zwischen sozialen Bewegungen und Gewerkschaften in Europa“. […]
-
Bewegungsgespräch: Die Krise der Krisenproteste
Die Krise der Krisenproteste: Wo bleibt die europäische Bewegung? Zeit: Donnerstag, 28. Februar, 19 Uhr Ort: taz-Café, Rudi-Dutschke-Str. 23, 10969 Berlin Streik, Bambule, Krisenstimmung! Halb Europa demonstriert – in Deutschland […]
-
/ Analyse
Das repressive Moment der Krise
Erleben wir eine Rückkehr autoritärer Konfliktlösungen? von Peter Ullrich zuerst erschienen in WZB-Mitteilungen 137 (pdf) *** Die aktuell als Krisen beschriebenen Prozesse haben in den letzten beiden Jahren weltweit Millionen […]
-
Die Klimabewegung bzw. die Fridays for Future haben ja gleich zu Beginn gesagt: bekämpft jede Krise. Und die Erfahrung, dass eine Pandemie zu so tiefgreifenden Veränderungen führen kann, hat für viele auch um so schmerzhafter sichtbar gemacht, dass mit Blick auf eine andere Krise, nämlich die Klimakrise, über Jahrzehnte business as usual stattfand und dass es eben nicht den Mut der Verantwortlichen gab, zu sagen: die Kosten der Klimakrise sind zu hoch und wir wollen nicht, dass durch Untätigkeit Tausende sterben.
Deutschlandfunk, 8.4.2021: Das Schweigen der Linken in den Corona-Protesten
ipb-Vorstand Dr. Simon Teune, TU Berlin