Neues aus dem ipb
- Rezension: Bosse (2019) – Die Gesellschaft verändern 18. Januar 2021
- Neues aus der Bewegungsforschung: Publikationen von ipb-Mitgliedern (IV.2020) 17. Januar 2021
- Wenn Essen politisch wird – working paper zur Wir haben es satt!-Demonstration 2020 15. Januar 2021
- Rezension: Handbuch Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen 31. Dezember 2020
- Bewegungsforschung und Mediendesign 31. Dezember 2020
Anstehende Termine
-
Politik von unten: Genealogische Perspektiven auf Fem(me)ininität in deutschen lesbischen und queeren feministischen Zusammenhängen der Gegenwart
8. Februar, 17:00 - 17:50 -
Politik von unten: Gerichtsverfahren als Politik von unten
8. Februar, 18:00 - 18:50
Post Tagged with: "Konferenz"
-
/
ipb-Jahrestagung: Der Kontext lokaler Proteste
Große, überregionale oder transnationale Protestereignisse wie zuletzt die G20-Proteste in Hamburg prägen das (mediale) Bild politischer Proteste und sozialer Bewegungen. Doch tatsächlich bleibt vermutlich die weit überwiegende Zahl politischer Proteste […]
-
/ Call for Papers, Konferenz, Neues aus dem Institut
Call for Papers & Panels: ipb-Jahrestagung »Der Kontext lokaler Proteste«
Der Kontext lokaler Proteste Jahrestagung des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung 09. & 10. November 2018 am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin Call for Papers & Panels Große, […]
-
Jenseits der „Lügenpresse“-Parolen – Ein Gastbeitrag von Wolfgang Lieb
Der folgende Beitrag erschien unter dem Titel “Jenseits der „Lügenpresse“-Parolen – Ein Gastbeitrag von Wolfgang Lieb” auf dem vom Forschungsbereich von Michael Meyen (LMU München) veröffentlichten Blog ‘Medienrealität‘. Wolfgang Lieb nahm […]
-
/ Aus den Arbeitskreisen, Konferenz
Riots – Violence as Politics? Konferenz des AK Riot am 19. und 20. Mai in Berlin
Der AK Riot organisiert eine internationale Konferenz mit Schwerpunkt auf die Konfrontation von Protestierenden und Polizei in Frankreich am 19. und 20. Mai 2017 am Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) […]
-
-
“Aber es ist sicherlich ein überraschendes Ergebnis, dass so viele mit einem Universitätsabschluss – oder wir haben sogar vier Prozent mit einem Doktortitel, die promoviert sind – dann die sich der Bewegung anschließen.”
Deutschlandfunk, „Kommt zum Teil von links, geht aber eher nach rechts“, 21.1.2021
Prof. Dr. Oliver Nachtwey, ipb-Forscher Universität Basel