Neues aus dem ipb
- Rezension: Steinhilper (2021) – Migrant Protest 5. April 2022
- Innere Sicherheit und unabhängige Wissenschaft – Überlegungen zur Gründung eines Forschungsinstituts beim Verfassungsschutz 31. März 2022
- CfP ipb Jahrestagung 2022: Methoden der Bewegungsforschung 16. Februar 2022
- Neues aus der Bewegungsforschung: Publikationen von ipb-Mitgliedern (III-IV.2021) 17. Januar 2022
- Japanbezogene Bewegungsforschung 10 Jahre nach Fukushima 13. Dezember 2021
Anstehende Termine
-
Politik von unten: Das gerissene Band: Theorie sozialer Bewegung ohne Theorie von Gesellschaft?
30. Mai, 16:00 - 17:30 -
Spaziergang zum Umsturz. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Querdenken-Proteste
16. Juni, 19:00 - 17. Juni, 19:00 -
ipb Jahrestagung: Methoden der Bewegungsforschung
15. September - 16. September
Post Tagged with: "Konferenz"
-
/
ipb-Jahrestagung: Der Kontext lokaler Proteste
Große, überregionale oder transnationale Protestereignisse wie zuletzt die G20-Proteste in Hamburg prägen das (mediale) Bild politischer Proteste und sozialer Bewegungen. Doch tatsächlich bleibt vermutlich die weit überwiegende Zahl politischer Proteste […]
-
/ Call for Papers, Konferenz, Neues aus dem Institut
Call for Papers & Panels: ipb-Jahrestagung »Der Kontext lokaler Proteste«
Der Kontext lokaler Proteste Jahrestagung des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung 09. & 10. November 2018 am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin Call for Papers & Panels Große, […]
-
Jenseits der „Lügenpresse“-Parolen – Ein Gastbeitrag von Wolfgang Lieb
Der folgende Beitrag erschien unter dem Titel “Jenseits der „Lügenpresse“-Parolen – Ein Gastbeitrag von Wolfgang Lieb” auf dem vom Forschungsbereich von Michael Meyen (LMU München) veröffentlichten Blog ‘Medienrealität‘. Wolfgang Lieb nahm […]
-
/ Aus den Arbeitskreisen, Konferenz
Riots – Violence as Politics? Konferenz des AK Riot am 19. und 20. Mai in Berlin
Der AK Riot organisiert eine internationale Konferenz mit Schwerpunkt auf die Konfrontation von Protestierenden und Polizei in Frankreich am 19. und 20. Mai 2017 am Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) […]
-
-
Die Herausforderung [der Klimabewegung ist], Aktionsräume zu schaffen, die von Leuten gefüllt werden können, die nicht ihr Leben der Klimabewegung widmen wollen, aber trotzdem das Bedürfnis haben, sich zu engagieren. Da gibt es die Freitagsdemos und Klimastreiks, aber der Effekt ist überschaubar. Solche Aktionen landen mittlerweile, ebenso wie der Bericht des Weltklimarats, nur noch auf Seite drei der Zeitungen.
Klimareporter, 7.5.2022: Wie geht es weiter mit dem Protest, Simon Teune?
ipb-Vorstand Dr. Simon Teune, Freie Universität Berlin