Neues aus dem ipb
- Rezension: Bosse (2019) – Die Gesellschaft verändern 18. Januar 2021
- Neues aus der Bewegungsforschung: Publikationen von ipb-Mitgliedern (IV.2020) 17. Januar 2021
- Wenn Essen politisch wird – working paper zur Wir haben es satt!-Demonstration 2020 15. Januar 2021
- Rezension: Handbuch Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen 31. Dezember 2020
- Bewegungsforschung und Mediendesign 31. Dezember 2020
Anstehende Termine
-
Politik von unten: Genealogische Perspektiven auf Fem(me)ininität in deutschen lesbischen und queeren feministischen Zusammenhängen der Gegenwart
8. Februar, 17:00 - 17:50 -
Politik von unten: Gerichtsverfahren als Politik von unten
8. Februar, 18:00 - 18:50
Post Tagged with: "Institut für soziale Bewegungen"
-
CfP: Industrielle Beziehungen und soziale Bewegungen
In den letzten Jahren wurde in den industriellen Beziehungen das Zusammenspiel von Gewerkschaften und sozialen Bewegungen wiederentdeckt. Nicht wenige Beobachter*innen sehen entsprechende Allianzen gar als Kernelement einer Gegenbewegung im Kontext aktueller […]
-
/ Termin
Summer School “Social Movements in European Perspectives” in Bochum
Im September organisiert unser Kooperationspartner, das Institut für soziale Bewegungen an der Ruhr-Universität Bochum, die zweite Summer School zu sozialen Bewegungen. In der Ankündigung heißt es: Woher stammen soziale Bewegungen? […]
-
3 Stipendien in der Nachwuchsgruppe “Tansnationale Allianzen”
Sabrina Zajak, Juniorprofessorin am Institut für soziale Bewegungen, etabliert in diesem Jahr mit Unterstützung der Hans-Böckler-Stiftung eine Nachwuchsgruppe unter dem Titel „Transnationale Allianzen zwischen sozialen Bewegungen und Gewerkschaften in Europa“. […]
-
Sabrina Zajak tritt Juniorprofessur in Bochum an
Sabrina Zajak, die stellvertretende Vorsitzende des Vereins für Protest- und Bewegungsforschung, hat zum 1. Juli die Juniorprofessur “Globalisierungskonflikte, Arbeit und soziale Bewegungen” an der Ruhr-Universität Bochum angetreten. Die Professur ist […]
-
“Aber es ist sicherlich ein überraschendes Ergebnis, dass so viele mit einem Universitätsabschluss – oder wir haben sogar vier Prozent mit einem Doktortitel, die promoviert sind – dann die sich der Bewegung anschließen.”
Deutschlandfunk, „Kommt zum Teil von links, geht aber eher nach rechts“, 21.1.2021
Prof. Dr. Oliver Nachtwey, ipb-Forscher Universität Basel