Neues aus dem ipb
- Bewegungsforschung und Internationale Beziehungen 17. März 2021
- Rezension: Bosse (2019) – Die Gesellschaft verändern 18. Januar 2021
- Neues aus der Bewegungsforschung: Publikationen von ipb-Mitgliedern (IV.2020) 17. Januar 2021
- Wenn Essen politisch wird – working paper zur Wir haben es satt!-Demonstration 2020 15. Januar 2021
- Rezension: Handbuch Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen 31. Dezember 2020
Anstehende Termine
Es gibt derzeit keine bevorstehenden Veranstaltungen.
Post Tagged with: "Engagement"
-
Bottom-Up Urbanism – Konzeptualisierungen und Fallstricke
Am 20.7.2018 fand die Veranstaltung „Bottom-Up Urbanism – Popular Problem-Solving in Times of Austerity and Gridlock“ in Berlin statt. Für diese hatten der AK Stadt/Raum des IPB und das Center […]
-
“Wir brauchen einen realistischen Blick auf Möglichkeiten und Grenzen des Engagements”
Trotz hoher Kosten bei veralteten und nicht mit früheren Studien vergleichbaren Daten ist die Kritik am jüngsten Freiwilligensurvey verhalten geblieben. Thomas Leif interviewte dazu ipb-Forscher Roland Roth, 2004 selbst Mitglied […]
-
/ Analyse, Termin, Veranstaltungen, Veröffentlichung
Engagement in der Energiewende – Studie erschienen
Wie können Menschen für die Energiewende begeistert werden? Vor kurzem ist die Studie “Prometheus – Menschen in sozialen Transformationen am Beispiel der Energiewende” erschienen, die von drei Forscher_innen des Instituts […]
-
Studie zum Engagement Jugendlicher in Ostdeutschland
Jugendliche in Ostdeutschland nehmen das Engagement in die eigenen Hände. Zu diesem Schluss kommt die Studie von Jochen Roose und Franziska Scholl zu Engagement ostdeutscher Jugendlicher, die für die Otto […]
-
Die Klimabewegung bzw. die Fridays for Future haben ja gleich zu Beginn gesagt: bekämpft jede Krise. Und die Erfahrung, dass eine Pandemie zu so tiefgreifenden Veränderungen führen kann, hat für viele auch um so schmerzhafter sichtbar gemacht, dass mit Blick auf eine andere Krise, nämlich die Klimakrise, über Jahrzehnte business as usual stattfand und dass es eben nicht den Mut der Verantwortlichen gab, zu sagen: die Kosten der Klimakrise sind zu hoch und wir wollen nicht, dass durch Untätigkeit Tausende sterben.
Deutschlandfunk, 8.4.2021: Das Schweigen der Linken in den Corona-Protesten
ipb-Vorstand Dr. Simon Teune, TU Berlin