Neues aus dem ipb
- Rezension: Steinhilper (2021) – Migrant Protest 5. April 2022
- Innere Sicherheit und unabhängige Wissenschaft – Überlegungen zur Gründung eines Forschungsinstituts beim Verfassungsschutz 31. März 2022
- CfP ipb Jahrestagung 2022: Methoden der Bewegungsforschung 16. Februar 2022
- Neues aus der Bewegungsforschung: Publikationen von ipb-Mitgliedern (III-IV.2021) 17. Januar 2022
- Japanbezogene Bewegungsforschung 10 Jahre nach Fukushima 13. Dezember 2021
Post Tagged with: "Demonstrationsbefragung"
-
/
Politik von unten: “Wir haben es satt” im Fokus der Forschung
Johannes Diesing (Gießen): Bratpfanen und Traktoren – mediale Transformation von politischen Demonstrationen ipb-Team (Berlin): Erste Ergebnisse der Befragung von Teilnehmenden der Wir haben es satt-Demonstration 2020 Alle, die regelmäßig am […]
-
/ Analyse, Neues aus dem Institut
Frustriert, älter und in Deutschland weniger stark von Frauen geprägt- Ergebnisse der zweiten internationalen FFF-Befragung
Im März 2019 befragte ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des ipb die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der #FridaysForFuture (FFF)-Proteste. Die Ergebnisse wurden im Mai 2019 in einer internationalen Studie sowie in […]
-
/ Neues aus dem Institut, Projekte
Interviewer*innen gesucht: Befragung bei der “Wir haben es satt” Demonstration
Zum zehnten Mal findet am 18. Januar 2020 die Demonstration „Wir haben es satt“ statt. Wir, eine Gruppe von Wissenschaftler*innen um das Institut für Protest- und Bewegungsforschung und das Forschungsprojekt […]
-
/ Neues aus dem Institut, Projekte, Protestgeschehen
Fridays for Future – Ergebnisse von Demonstrationsbefragungen in 13 europäischen Städten
Seit mehr als einem halben Jahr ist FridaysForFuture aktiv und noch immer bestimmen die jugendlichen Protestierenden die mediale Agenda. Dabei sind die Schulstreiks kein Phänomen, das auf Deutschland oder Schweden […]
-
-
-
-
-
-
-
Eine globalisierungskritische Bewegung wie früher gibt es nicht mehr. Die Globalisierungskritik ist in den Gruppen, die sich damals zusammengeschlossen und eine gemeinsame Identität entwickelt haben, nach wie vor aktuell. Aber es ist nicht mehr das einigende Band wie noch Anfang der 2000er Jahre.
Frankfurter Rundschau, 26.6.2022: “Die Breite und Einigkeit sind nicht mehr so gegeben”
ipb-Vorstand Dr. Simon Teune, Freie Universität Berlin