Neues aus dem ipb
- Rezension: Bosse (2019) – Die Gesellschaft verändern 18. Januar 2021
- Neues aus der Bewegungsforschung: Publikationen von ipb-Mitgliedern (IV.2020) 17. Januar 2021
- Wenn Essen politisch wird – working paper zur Wir haben es satt!-Demonstration 2020 15. Januar 2021
- Rezension: Handbuch Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen 31. Dezember 2020
- Bewegungsforschung und Mediendesign 31. Dezember 2020
Anstehende Termine
-
Politik von unten: Genealogische Perspektiven auf Fem(me)ininität in deutschen lesbischen und queeren feministischen Zusammenhängen der Gegenwart
8. Februar, 17:00 - 17:50 -
Politik von unten: Gerichtsverfahren als Politik von unten
8. Februar, 18:00 - 18:50
Post Tagged with: "Brasilien"
-
/
Politik von unten: 2013 Protests in Turkey and Brazil
Batuhan Eren: „Love is over, this is going to be Turkey!“: Cathartic Resonance Between the June 2013 Protests in Turkey and Brazil Teilnahmelink: https://conference.sixtopia.net/b/ins-w73-wug
-
Repression und Widerstand – Soziale Bewegungen und Bewegungsforschung in Brasilien
Seit 2018 schreiben Autor*innen des ipb in einer eigenen Rubrik des Forschungsjournals Soziale Bewegungen: “ipb beobachtet”. Die Rubrik schafft einen Ort für pointierte aktuelle Beobachtungen und Beiträge zu laufenden Forschungsdebatten und […]
-
/
Politik von unten: The Rise of the Far Right in Brazil: Threats to Social Movements
Inputs by Lena Lavinas (Rio de Janeiro) and Débora Medeiros (Berlin) Alle, die regelmäßig am Kolloquium teilnehmen wollen, können sich auf der Mailingliste eintragen, über die Texte im Vorfeld verschickt […]
-
Kolloquium Politik von unten geht in die nächste Runde
Seit 2014 organisiert das Institut für Protest- und Bewegungsforschung in Kooperation mit dem Arbeitskreis soziale Bewegungen der DVPW und dem Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin das Kolloquium Politik […]
-
“Aber es ist sicherlich ein überraschendes Ergebnis, dass so viele mit einem Universitätsabschluss – oder wir haben sogar vier Prozent mit einem Doktortitel, die promoviert sind – dann die sich der Bewegung anschließen.”
Deutschlandfunk, „Kommt zum Teil von links, geht aber eher nach rechts“, 21.1.2021
Prof. Dr. Oliver Nachtwey, ipb-Forscher Universität Basel