Publikation

Technik und Protest

Von Stuttgart 21 über Atomkraftendlager bis Fracking und Nanotechnologie

Stefan Böschen und Heike Walk (Hg.)

Dezember 2014

Special issue

  • Digitalisierung & Technologie
  • Engagement & Partizipation
  • Infrastruktur
PDF-Download

Das Themenheft „Technik und Protest“ des Forschungsjournals Soziale Bewegungen (Heft 4/2014) geht zu großen Teilen aus Beiträgen zur gleichnamigen ipb-Tagung an der TU Berlin hervor. Die Beiträge des Themenschwerpunktes sind:

  • Annette Ohme-Reinicke: Vom Maschinensturm zur Schlichtung? Zur Bedeutung von Technikparadigmen in der Konstitution sozialer Bewegungen
  • Peter Ullrich: Protest und technische Überwachung. Das Beispiel Videoüberwachung
  • Stefan Böschen/Simon Pfersdorf: Partizipation von zivilgesellschaftlichen Organisationen in Innovationsentwicklung und Risikobewältigung
  • Achim Brunnengräber/Peter Hocke: Bewegung Pro-Endlager? Zum soziotechnischen Umgang mit hochradioaktiven Reststoffen
  • Thomas Saretzki/Basil Bornemann: Die Rolle von Unternehmensdialogen im gesellschaftlichen Diskurs über umstrittene Technikentwicklungen: Der „InfoDialog Fracking“
  • Alexander Bogner: Emergierende Technologien und projektförmige Partizipation
  • Joscha Wullweber: Nanotechnologie, Protest und das Fehlen einer Anti-Nano-Bewegung
  • Lars Ostermeier: Proteste und Bürokratie. Transformation der Sicherheitsforschung durch Societal Impact Assessments?
  • Leon Hempel: Technisierter Protest, Hacking und die Absorptionskraft des Designs