Abgeschlossene Projekte
-
Zwischen Verwaltungsobjekt und handlungsfähigem Subjekt
-
Zivilgesellschaft in der Corona-Krise
-
Willkommensinitiativen in Brandenburg
-
Willkommen oder beschimpft? (2017-2020)
-
Willkommen oder beschimpft (2014)
-
Videoüberwachung von Versammlungen und Demonstrationen
-
Mapping #NoG20
-
Großdemonstrationen in der Medienberichterstattung
-
Expertise zur Flüchtlingsaufnahme in den Ländern und Kommunen
-
Ermutigt oder Entmutigt?
-
Engagement von Jugendlichen in Ostdeutschland
-
Bilder der Empörung. Amateurpraktiken der Visualisierung von Protest
Demonstrationsbefragungen
Wissenschaftler_innen des Instituts haben zu mehreren Anlässen Teilnehmer_innen von Protesten befragt, um mehr über ihre Zusammensetzung, ihre Motivation und über die Bedingungen ihrer Teilnahme zu erfahren. Bislang gab es Befragungen bei folgenden Protestereignissen:
2020
- Demonstration “Wir haben es satt!”, 18. Januar 2020 (Projektseite)
2019
- Demonstrationen im Rahmen des Schul- und Unistreiks “Fridays for Future” am 15. März 2019 (Projektseite)
2018
- Protestparade “We’ll Come United” in Hamburg, 29. September 2018 (Projektseite)
2017
- Demonstrationen gegen den G20-Gipfel in Hamburg, 02. und 08. Juli 2017 (Projektseite)
2015
- Demonstration “Stop TTIP | CETA” in Berlin, 10. Oktober 2015 (Projektseite)
- 12. Abendspaziergang der “Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes” in Dresden, 12. Januar 2015 (Projektseite)
2014
- 11. Mahnwache für den Frieden, Berlin am 26. Mai 2014 (Projektseite)
2010
- 49. Montagsdemonstration gegen Stuttgart 21 am 18. Oktober 2010 (Projektseite)
2006
- Viertes Europäisches Sozialforum in Athen vom 4. bis 7. Mai 2006
2005
- Erstes Sozialforum in Deutschland in Erfurt vom 21. bis 24. Juli 2005
2004
- Montagsdemonstrationen gegen die Hartz-Gesetze in Berlin, Dortmund, Magdeburg und Leipzig am 13. September 2004 (Projektseite)
2003
- Montagsdemonstrationen gegen die Hartz-Gesetze in Berlin, Dortmund, Magdeburg und Leipzig am 13. September 2004 (Projektseite)