Institut für Protest- und Bewegungsforschung
  • Startseite
  • Kontakt / Presseanfragen
  • Spenden
  • Impressum
  • ipb-Intranet
  • English
 
  • Über das Institut
    • Verein
      • Mitglieder
      • Mitglied werden
      • Satzung
      • Memorandum
      • Unterstützer*innen
    • Team
      • Vorstand
      • Geschäftsführung
      • Forscher*innen und Aktive
      • AK-Sprecher*innen
    • Kooperationen
    • Ressourcen
  • Arbeitskreise
    • AK Geschlechterbewegungen
      • Über den AK
      • Team
      • Aktuelles
    • AK Medien
      • Über den AK
      • Team
      • Bisherige Aktivitäten
    • AK Migration (Arbeitstitel)
      • Über den AK
      • Team
      • Aktuelles
    • AK Ökonomie und Arbeit
      • Über den AK
      • Team
      • Bisherige Aktivitäten
    • AK Poststrukturalistische Perspektiven
      • Über den AK
      • Sprecher*innen
      • Projekte
    • AK Rechte Protestmobilisierungen
      • Über den AK
      • Team
      • English
    • AK RIOTS
      • About
      • Events
    • AK Soziale Bewegungen in Afrika
      • Über den AK
      • Team
    • AK Soziale Bewegungen und Polizei
      • Über den AK
      • Team
      • Aktuelles
      • Veranstaltungen
    • AK Stadt/Raum
      • Über den AK
      • Aktuelles
      • Bisherige Aktivitäten
    • AK Umwelt und Protest
      • Über den AK
      • Team
      • Aktuelles
      • Bisherige Aktivitäten
  • Projekte
    • Projekte Überblick
    • Demonstrationsbefragungen
      • Befragung “Wir haben es satt” 2020
      • Befragung Fridays for Future 2019
      • Befragung “We’ ll Come United” 2018
      • Befragung G20-Demonstrationen 2017
      • Befragung Stop TTIP|CETA-Demonstration 2015
      • Befragung PEGIDA-Demonstration 2015
      • Befragung Montagsmahnwachen 2014
      • Befragung Stuttgart 21
      • Befragung Hartz IV-Demonstrationen
      • Befragung Friedensdemonstrationen
    • Organisationsbefragung Zivilgesellschaft in der Corona-Krise
    • Lokale Konfliktdynamiken im Vergleich
    • Zivilgesellschaftlicher Aufruhr in Polen
    • Willkommen oder beschimpft
    • Handlungsfähigkeit in der bundesdeutschen Flüchtlingsunterbringung
    • Protestereignisanalyse Deutschland
    • Abgeschlossene Projekte
      • Prodat
      • Bilder der Empörung
      • Mapping #NoG20
      • Großdemonstrationen in den Medien
      • Videoüberwachung von Versammlungen und Demonstrationen (ViDemo)
      • Kontextbedingungen für lokales Engagement gegen die extreme Rechte
      • Willkommensinitiativen in Brandenburg
      • Willkommen oder beschimpft
      • Flüchtlingsaufnahme in den Ländern und Kommunen
      • Engagement Jugendlicher in Ostdeutschland
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen Überblick
    • Bewegungsgespräche
    • Kolloquium ‘Politik von unten’
    • Zurückliegende Veranstaltungen
      • Jahrestagung 2019 – Soziale Bewegungen im digitalen Zeitalter
      • International Conference – Social Movements and Civil Society in CEE
      • Jahrestagung 2018: Der Kontext lokaler Proteste
      • Jahrestagung 2017: Jenseits der „Lügenpresse“-Parolen
      • International Conference on Cross-movement Mobilization
      • Jahrestagung 2016: Rechtspopulismus als Bewegung?
      • Vernetzungstagung – Bridging and Bonding
      • Konferenz “Technik und Protest”
      • Auftaktkonferenz
      • Workshop Refugee Mobilizations
      • Workshop “Riot!”
  • Publikationen
    • ipb working papers
    • ipb-Rubrik im Forschungsjournal
    • Aktuelle Publikationen
      • Quartal 2020/III
      • Quartal 2020/II
      • Quartal 2020/I
      • Quartal 2019/IV
      • Quartal 2019/III
      • Quartal 2019/II
      • Quartal 2019/I
      • Quartal 2018/IV
      • Quartal 2018/III
      • Quartal 2018/II
      • Quartal 2018/I
      • Quartal 2017/IV
  • Blog
  • Das ipb in den Medien
  • Mitglied werden
  •  

Neues aus dem ipb

  • Wenn Essen politisch wird – working paper zur Wir haben es satt!-Demonstration 2020 15. Januar 2021
  • Rezension: Handbuch Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen 31. Dezember 2020
  • Bewegungsforschung und Mediendesign 31. Dezember 2020
  • #HambacherForst – ipb working paper erschienen 8. Dezember 2020
  • Kolloquium „Politik von unten“ Programm Winter 2020/21 11. November 2020
 

Anstehende Termine

  1. Politik von unten: Genealogische Perspektiven auf Fem(me)ininität in deutschen lesbischen und queeren feministischen Zusammenhängen der Gegenwart

    8. Februar, 17:00 - 17:50
  2. Politik von unten: Gerichtsverfahren als Politik von unten

    8. Februar, 18:00 - 18:50

Alle Veranstaltungen anzeigen

 
 
 

home

 
 
 
Share on Twitter Share on Facebook Share on Google+
 
 
  • “Für ein Werturteil über die Bewegungen des Arabischen Frühlings ist es zu früh. Was sich auf jeden Fall positiv verändert hat ist, dass sich der Möglichkeitshorizont der jungen Bevölkerungen geweitet hat. Man kann sich heute ein anderes System vorstellen als eine Diktatur. Das ist nicht mehr zurückzunehmen.”

    detektor.fm, Zehn Jahre Arabischer Frühling, 13.1.2021

    Jannis Grimm, Vorstandsmitglied ipb
     
 

Das ipb bei Twitter

Tweets by protestinstitut
 
 
 
 

Unsere Arbeitskreise

  • AK Bewegungen & Institutionen
  • AK Geschlechterbewegungen
  • AK Medien
  • AK Migration (Arbeitstitel)
  • AK Ökonomie und Arbeit
  • AK Poststrukturalistische Perspektiven
  • AK Rechte Protestmobilisierungen
  • AK RIOTS
  • AK Soziale Bewegungen in Afrika
  • AK Soziale Bewegungen und Polizei
  • AK Stadt/Raum
  • AK Umwelt und Protest
 
 

Aus dem Memorandum zur Gründung des Instituts

Die letzten Jahre haben die gestaltende Kraft von Protesten und sozialen Bewegungen in Erinnerung gerufen. Auch wenn Politik „von unten“ auf der öffentlichen Agenda weit oben steht, spielt sie in den deutschsprachigen Sozialwissenschaften nur eine marginale Rolle. Große Forschungsprojekte sind die Ausnahme; ein institutioneller Anker fehlt. Um dies zu ändern, bedarf es einer langfristigen Perspektive, eines institutionellen Orts und entsprechender Ressourcen.
 
 

Wir bleiben in Kontakt

  • facebook
  • twitter
  • mail
 
 
 

WordPress Theme by WPZOOM

Copyright © 2021 Institut für Protest- und Bewegungsforschung. All Rights Reserved