Neues aus dem ipb
- Rezension: Steinhilper (2021) – Migrant Protest 5. April 2022
- Innere Sicherheit und unabhängige Wissenschaft – Überlegungen zur Gründung eines Forschungsinstituts beim Verfassungsschutz 31. März 2022
- CfP ipb Jahrestagung 2022: Methoden der Bewegungsforschung 16. Februar 2022
- Neues aus der Bewegungsforschung: Publikationen von ipb-Mitgliedern (III-IV.2021) 17. Januar 2022
- Japanbezogene Bewegungsforschung 10 Jahre nach Fukushima 13. Dezember 2021
Anstehende Termine
Es gibt derzeit keine bevorstehenden Veranstaltungen.
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Vergangene Veranstaltungen › Roundtable
Januar 2019
Roundtable: “Herausforderung empirische Polizeiforschung”
Als Abschluss eines (internen) Workshops des Arbeitskreises “Soziale Bewegungen und Polizei” zum Thema “Selektivität im Protest Policing II” gibt es einen Roundtable zum Thema “Herausforderung empirische Polizeiforschung: Methodische und forschungsethische Perspektiven auf ein polarisiertes Forschungsfeld” Diskussionsteilnehmer*innen: Christiane Howe (Humboldt-Universität Berlin), Fabien Jobard (CESDIP, Paris), Lars Ostermeier (Freie Universität Berlin), Peter Ullrich (Technische Universität Berlin) Moderation: Andrea Kretschmann (CMB)
Event DetailsNovember 2019
Public Panel Discussion: The Present and Futures of Digital Activism
Public Panel Discussion: What You See Is What You Get? The Present and Futures of Digital Activism November 15, 2019 – 19.00h. TU Berlin, Hauptgebäude, H1012 Straße des 17. Juni, 10623 Berlin Moderation: Thorsten Thiel (Weizenbaum Institute) with Anastasia Kavada (University of Westminster, London), Nhi Le (Freelance journalist and speaker, Leipzig), Peter Ullrich (Technische Universität Berlin, IPB) Participation is free and open to the public. No registration required. The discussion is held in English. Digital platforms provide a common user interface for contemporary forms of political…
Event DetailsFebruar 2020
Zukunft durch Protest(ieren)
Klimastreik, #unteilbar, Landwirte-Demo, A100 Stoppen, Hambacher Forst, Maria 2.0,… – Menschen protestieren mit unterschiedlichen Anliegen und Methoden in Deutschland und weltweit. Sie schließen sich zu Aktionsbündnissen zusammen, formieren sich in Protestbewegungen, organisieren Kundgebungen, blockieren Verkehrsadern und symbolträchtige Orte, unterzeichnen Online-Petitionen, schalten Webseiten temporär offline oder erregen mit spektakulären Kunstaktionen Aufmerksamkeit. Protest ist damit ein zentrales Instrument demokratischer Einmischung, das im Prinzip jede*r jederzeit nutzen kann. Damit geht es bei Protesten immer auch darum, den Lauf der Geschichte mit zu bestimmen.…
Event DetailsMai 2021
Public book talk: Democratic Innovations from below – with Donatella della Porta
Donatella della Porta presents insights from her latest book ‚How Social Movements Can Save Democracy‘ and engages in discussion with Dieter Rucht and Daniel Staemmler as critics, moderated by Anton Haffner. Author meets critics book talk with Donatella della Porta (SNS Florence) Register via e-mail to sowitpsh@hu-berlin.de The birth of democracies and their deepening owes much to the interventions and mobilizations of ordinary people. Yet many feel as though they are confronted with democratic institutions which do not deliver for the…
Event Details