Neues aus dem ipb
- Rezension: Steinhilper (2021) – Migrant Protest 5. April 2022
- Innere Sicherheit und unabhängige Wissenschaft – Überlegungen zur Gründung eines Forschungsinstituts beim Verfassungsschutz 31. März 2022
- CfP ipb Jahrestagung 2022: Methoden der Bewegungsforschung 16. Februar 2022
- Neues aus der Bewegungsforschung: Publikationen von ipb-Mitgliedern (III-IV.2021) 17. Januar 2022
- Japanbezogene Bewegungsforschung 10 Jahre nach Fukushima 13. Dezember 2021
Anstehende Termine
Es gibt derzeit keine bevorstehenden Veranstaltungen.
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Vergangene Veranstaltungen › Bewegungsgespräche
März 2017
Bewegungsgespräch: Informelles Wohnen in Berlin
Lange Jahre war informelles Wohnen in Berlin Ausdruck alternativer Lebensentwürfe und relativer Autonomie. Heute formen sich in Innenstadt und Peripherie immer öfter informelle Zeltsiedlungen von Obdachlosen, die Ausdruck von Wohnungsnot, Armut und einer breiten Krise der Daseinsfürsorge sind. Welche Antworten haben soziale Bewegungen auf diese Herausforderung und welche Rolle spielen die Erfahrungen autonomer informeller Wohnformen in dieser politischen Praxis? Es diskutieren: Lisa Vollmer, Stadtforscherin (Bauhaus-Universität Weimar) und Aktivistin Micha, Koordinator im alternativen Teepeeland-Wohnprojekt Niko Rollman, Sachbuchautor und Aktivist der Free Cuvry…
Event DetailsAugust 2017
Juni 2019
Bewegungsgespräch: Visuelle Strategien der Neuen Rechten
Memes, die Geflüchtete als Bedrohung zeichnen, Ikonen der Popkultur, die für rassistische Politik vereinnahmt werden – die Rechte hat sich nicht nur auf der Straße und in der Parteienlandschaft neu aufgestellt, sondern sie hat auch ihre Bildsprache geändert. AfD, organisierte Neonazis und lose Netzwerke nutzen gezielt Bilder und visuelle Gestaltung, um Unterstützung für ihre Botschaften zu finden. Dabei bedienen sie sich digitaler Kulturen und sie entwenden Formen, die für progressive Politik standen. Die Aktionen der Identitären sind bewusst an das…
Event DetailsNovember 2019
Bewegungsgespräch: Wie “weiß” sind die neuen Klimaproteste?
Deutschland hat eine lange Tradition starker Umweltbewegungen. Diese kommt vor allem aus dem weißen Mittelstandsmilieu. Eine erste Befragung des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung (IPB) zu den Fridays For Future-Protesten deutet an, dass dies auch für die neuen Klimaproteste zutrifft. Menschen mit Migrationshintergrund sind bei den Protesten unterdurchschnittlich vertreten. Ähnliches zeigt sich zum Beispiel bei den Jugendumweltverbänden. Wir wollen gemeinsam diskutieren, welche jungen Menschen die neuen Klimaproteste und die Umwelt-NGOs eigentlich erreichen und mobilisieren, wen sie ausschließen und wie sich…
Event Details