Defund the Police: Implications for the German Context

Registrations have closed.

Ausgehend von den Ereignissen um Black Lives Matter hat sich auch in Deutschland ein kritischer öffentlicher Diskurs über die Polizei entwickelt. Denn auch hierzulande wird der Polizei vorgeworfen, (institutionell) rassistisch zu agieren und auf dem rechten Auge blind zu sein. Kritisch werden auch Gesetzesentwicklungen aus den letzten Jahren betrachtet, die das Verhältnis von Bürger:innen und Polizei verschieben würden, da sie die Polizei gegenüber etwaigem  polizeilichen Fehlverhalten immunisierten und die Kategorie des Verdachts ausweiteten – wie etwa die Paragraphen zu Widerstand und tätlichem Angriff auf Vollstreckungsbeamte oder verschiedene novellierte Landespolizeigesetze. Doch inwieweit sind Forderungen nach einem ‘defunding’ der Polizei im deutschen Kontext gerechtfertigt oder sinnvoll? Sind die Phänomene tatsächlich die Gleichen wie in den USA? Wie ist der polizeikritische Diskurs in Deutschland beschaffen und welche Forderungen schließen sich hierzulande an die Polizeikritik an?

Um uns diesem Thema zu widmen, diskutieren wir mit dem Politikwissenschaftler Alex Vitale (Professor für Soziologie, Brooklyn College), dessen Buch “The End of Policing” den polizeikritischen Diskurs in den USA und die sozialen Bewegungspraktiken inspiriert hat. Weiterhin diskutieren auf einem Podium die Juristin und Kriminologin Laila Abdul-Rahman (wiss. Mitarbeiterin an der Ruhr-Universität Bochum), die Humangeographin Jenny Künkel (CNRS Bordeaux), der Sozialwissenschaftler Markus End (TU Berlin) und der Rechtswissenschaftler und Kriminologe Tobias Singelnstein (Professor an der Ruhr-Universität Bochum), mit denen wir gemeinsam Fragen der Polizeikritik in Deutschland und Forderungen, wie sie aus “The End of Policing” hervorgehen, für den deutschen Kontext beleuchten wollen.

Wir freuen uns sehr auf interessierte Zuhörer:innen und natürlich auch über eine rege Beteiligung bei der Diskussion!

Durch Simultanübersetzung kann die gesamte Veranstaltung auf Deutsch und auf Englisch verfolgt werden

Anmeldungen bitte bis zum 14.04.2021 an: ipb_police@tutanota.com

Zeitplan:
Teil I – The End of Policing
17-17.30 Uhr:  Vortrag von Alex Vitale
anschließend:  Q/A

Teil II – Podiumsdiskussion
18 -18.30 Uhr: Podium
ab 18.30 Uhr: Öffnung Podium zur Diskussion

spätestens 20 Uhr: Ende der Veranstaltung

Eine Veranstaltung des Arbeitskreises “Soziale Bewegungen und Polizei” des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung (ipb); unterstützt von der Rosa Luxemburg-Stiftung

 


 

Defund the Police: Implications for the German Context
This event is organized by the Working Group Social Movemements and the Police (AK Soziale Bewegungen und Polizei) on 16th April, 5 – 8 pm

In the aftermath of the Black Lives Matter protests, a critical public discourse on policing has also emerged in the German context. While the criticism has primarily been directed against (institutionalised) racism among German police, recent legal developments are perceived with increasing attention. It has been argued that the citizen-police relationship has experienced shifts to the detriment of civil rights during the past years. These observations are based on the tendency of an immunization of the police from potential police misconduct. This, it has further been argued, led to the broadening of the category of suspicion – apparent for example in a new legal regulation on attacks on police officers, and in recent amendments to federal police laws. Critically interrogating these recent developments, this event will engage with questions such as: To what extent are demands of “defunding” the police in the German context justifiable, or even useful? How does the situation within Germany differ from that in the US? What are the characteristics of the German critical discourse, and which political claims are raised?

In a discussion with Alex Vitale, Professor of Sociology, Brooklyn College, we will address these questions. Vitale’s renowned book “The End of Policing” has inspired not only the critical discourse of policing but also social movements in the US. In a roundtable discussion, we will engage with the possible implications of “The End of Policing” for the German context, and shed light on questions of police critique in Germany. Our speakers for this discussion are Laila Abdul-Rahman (research associate at Ruhr University Bochum), Jenny Künkel (CNRS Bordeaux), Markus End (TU Berlin) and Tobias Singelnstein (professor at Ruhr University Bochum).

Plaese sign up at the latest on 14th April via mail to: ipb_police@tutanota.com

 

Date And Time

16.04.2021 15:00 to
16.04.2021 18:00
 

Ort

-
 

Veranstaltungskategorie