Institut für Protest- und Bewegungsforschung
  • Startseite
  • Kontakt / Presseanfragen
  • Spenden
  • Impressum
  • ipb-Intranet
  • English
 
  • Über das Institut
    • Verein
      • Mitglieder
      • Satzung
      • Memorandum
      • Unterstützer*innen
    • Team
      • Vorstand
      • Geschäftsführung
      • Forscher*innen und Aktive
      • AK-Sprecher*innen
    • Arbeitskreise
      • AK Geschlechterbewegungen
        • Über den AK
        • Team
        • Aktuelles
      • AK Medien
        • Über den AK
        • Team
        • Bisherige Aktivitäten
      • AK Migration (Arbeitstitel)
        • Über den AK
        • Team
        • Aktuelles
      • AK Ökonomie und Arbeit
        • Über den AK
        • Team
        • Bisherige Aktivitäten
      • AK Poststrukturalistische Perspektiven
        • Über den AK
        • Sprecher*innen
        • Projekte
      • AK Rechte Protestmobilisierungen
        • Über den AK
        • Team
        • English
      • AK RIOTS
        • About
        • Events
      • AK Soziale Bewegungen in Afrika
        • Über den AK
        • Team
      • AK Soziale Bewegungen und Polizei
        • Über den AK
        • Team
        • Aktuelles
        • Veranstaltungen
      • AK Stadt/Raum
        • Über den AK
        • Aktuelles
        • Bisherige Aktivitäten
      • AK Umwelt und Protest
        • Über den AK
        • Team
        • Aktuelles
        • Bisherige Aktivitäten
    • Kooperationen
    • Ressourcen
  • Projekte
    • Projekte Überblick
    • Demonstrationsbefragungen
      • Befragung “Wir haben es satt” 2020
      • Befragung Fridays for Future 2019
      • Befragung “We’ ll Come United” 2018
      • Befragung G20-Demonstrationen 2017
      • Befragung Stop TTIP|CETA-Demonstration 2015
      • Befragung PEGIDA-Demonstration 2015
      • Befragung Montagsmahnwachen 2014
      • Befragung Stuttgart 21
      • Befragung Hartz IV-Demonstrationen
      • Befragung Friedensdemonstrationen
    • Feministischer Aktivismus in Kleinstädten
    • Lokale Konfliktdynamiken im Vergleich
    • Zivilgesellschaftlicher Aufruhr in Polen
    • Handlungsfähigkeit in der bundesdeutschen Flüchtlingsunterbringung
    • ipb Arbeitsgruppe “Protestereignisanalysen Deutschland”
    • Abgeschlossene Projekte
      • Prodat
      • Organisationsbefragung Zivilgesellschaft in der Corona-Krise
      • Bilder der Empörung
      • Mapping #NoG20
      • Großdemonstrationen in den Medien
      • Videoüberwachung von Versammlungen und Demonstrationen (ViDemo)
      • Kontextbedingungen für lokales Engagement gegen die extreme Rechte
      • Willkommensinitiativen in Brandenburg
      • Willkommen oder beschimpft
      • Flüchtlingsaufnahme in den Ländern und Kommunen
      • Engagement Jugendlicher in Ostdeutschland
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen Überblick
    • Spaziergang zum Umsturz. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Querdenken Proteste
    • ipb Jahrestagung 2022: Methoden der Bewegungsforschung
    • Bewegungsgespräche
    • Kolloquium ‘Politik von unten’
    • Zurückliegende Veranstaltungen
      • Annual Conference 2021: Social Movements and the Social Question
      • Jahrestagung 2021: Soziale Bewegungen und die soziale Frage
      • Jahrestagung 2019 – Soziale Bewegungen im digitalen Zeitalter
      • International Conference – Social Movements and Civil Society in CEE
      • Jahrestagung 2018: Der Kontext lokaler Proteste
      • Jahrestagung 2017: Jenseits der „Lügenpresse“-Parolen
      • International Conference on Cross-movement Mobilization
      • Jahrestagung 2016: Rechtspopulismus als Bewegung?
      • Vernetzungstagung – Bridging and Bonding
      • Konferenz “Technik und Protest”
      • Auftaktkonferenz
      • Workshop Refugee Mobilizations
      • Workshop “Riot!”
  • Publikationen
    • ipb working papers
    • ipb-Rubrik im Forschungsjournal
    • Aktuelle Publikationen
      • Quartal 2021/III-IV
      • Quartal 2021/II
      • Quartal 2021/I
      • Quartal 2020/IV
      • Quartal 2020/III
      • Quartal 2020/II
      • Quartal 2020/I
      • Quartal 2019/IV
      • Quartal 2019/III
      • Quartal 2019/II
      • Quartal 2019/I
      • Quartal 2018/IV
      • Quartal 2018/III
      • Quartal 2018/II
      • Quartal 2018/I
      • Quartal 2017/IV
  • Neues aus dem ipb
  • Das ipb in den Medien
  • Mitglied werden
  •  

Neues aus dem ipb

  • Rezension: Steinhilper (2021) – Migrant Protest 5. April 2022
  • Innere Sicherheit und unabhängige Wissenschaft – Überlegungen zur Gründung eines Forschungsinstituts beim Verfassungsschutz 31. März 2022
  • CfP ipb Jahrestagung 2022: Methoden der Bewegungsforschung 16. Februar 2022
  • Neues aus der Bewegungsforschung: Publikationen von ipb-Mitgliedern (III-IV.2021) 17. Januar 2022
  • Japanbezogene Bewegungsforschung 10 Jahre nach Fukushima 13. Dezember 2021
 

Anstehende Termine

  1. Politik von unten: Das gerissene Band: Theorie sozialer Bewegung ohne Theorie von Gesellschaft?

    30. Mai, 16:00 - 17:30
  2. Spaziergang zum Umsturz. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Querdenken-Proteste

    16. Juni, 19:00 - 17. Juni, 19:00
  3. ipb Jahrestagung: Methoden der Bewegungsforschung

    15. September - 16. September

Alle Veranstaltungen anzeigen

 
 
 

Donor Dashboard

 
 
 
Share on Twitter Share on Facebook Share on Google+
 
 
  • Die Herausforderung [der Klimabewegung ist], Aktionsräume zu schaffen, die von Leuten gefüllt werden können, die nicht ihr Leben der Klimabewegung widmen wollen, aber trotzdem das Bedürfnis haben, sich zu engagieren. Da gibt es die Freitagsdemos und Klimastreiks, aber der Effekt ist überschaubar. Solche Aktionen landen mittlerweile, ebenso wie der Bericht des Weltklimarats, nur noch auf Seite drei der Zeitungen.

    Klimareporter, 7.5.2022: Wie geht es weiter mit dem Protest, Simon Teune?

    ipb-Vorstand Dr. Simon Teune, Freie Universität Berlin
     
 

Das ipb bei Twitter

Tweets by protestinstitut
 
 
 
 

Unsere Arbeitskreise

  • AK Bewegungen & Institutionen
  • AK Geschlechterbewegungen
  • AK Medien
  • AK Migration (Arbeitstitel)
  • AK Ökonomie und Arbeit
  • AK Poststrukturalistische Perspektiven
  • AK Rechte Protestmobilisierungen
  • AK RIOTS
  • AK Soziale Bewegungen in Afrika
  • AK Soziale Bewegungen und Polizei
  • AK Stadt/Raum
  • AK Umwelt und Protest
 
 

Aus dem Memorandum zur Gründung des Instituts

Die letzten Jahre haben die gestaltende Kraft von Protesten und sozialen Bewegungen in Erinnerung gerufen. Auch wenn Politik „von unten“ auf der öffentlichen Agenda weit oben steht, spielt sie in den deutschsprachigen Sozialwissenschaften nur eine marginale Rolle. Große Forschungsprojekte sind die Ausnahme; ein institutioneller Anker fehlt. Um dies zu ändern, bedarf es einer langfristigen Perspektive, eines institutionellen Orts und entsprechender Ressourcen.
 
 

Wir bleiben in Kontakt

  • facebook
  • twitter
  • mail
 
 
 

WordPress Theme by WPZOOM

Copyright © 2022 Institut für Protest- und Bewegungsforschung. All Rights Reserved