Es gibt eine Krise und Neuordnung der repräsentativen Demokratie, in der Parteien als negativ angesehen werden. Und der Begriff der Bewegung weckt positive Assoziationen von Aufbruch und Veränderung. […] Aber man ist keine Bewegung, nur weil man sich so nennt. Wenn man das nur tut, um auf der Welle der Parteienverdrossenheit zu reiten und Wählerstimmen einzufangen, dann ist das ein Etikettenschwindel. Es gibt in einer Bewegung keine Organisation von oben nach unten, es gibt eine gleichberechtige Beteiligung, es bestehen immer Vielfalt und Unterschiede –das alles läuft einem Projekt zuwider, das auf die Maximierung von Wählerstimmen ausgerichtet ist.
Kurier, 6.7.2017: Kurz‘ Bewegung „hat Züge einer Panikreaktion“
Simon Teune im Kurier
»Seit den späten 1990er-, frühen 2000er-Jahren sind zunehmend diese kreativen Formen mit großen Figuren, Clowns, Verkleidungen häufiger zu sehen«, stellt Haunss fest, »Und die sind natürlich deswegen häufiger zu sehen, weil dann die Wahrscheinlichkeit, dass darüber in den Medien berichtet wird, steigt.«
NDR Kultur, 27.6.2017: »Proteste aus wissenschaftlicher Sicht«
Sebastian Haunss in NDR Kultur
Ich finde es unredlich zu behaupten, die Sicherheit habe zwar oberste Priorität, aber man werde zugleich Grundrechten ihren Platz einräumen. Das entspricht nicht den Erfahrungen von vergangenen G7- und G8-Veranstaltungen. Wenn man einen Gipfel in der Hamburger Innenstadt durchdrücken will, sind massive Grundrechtseinschränkungen eingeplant.
der Freitag, 30.6.2017: „Eskalation mit Ansage“
Simon Teune im Freitag
„Die pro-europäischen Demonstrationen von Pulse of Europe wurden als neuartig wahrgenommen“, schreibt mir Moritz Sommer vom Institut für Protest- und Bewegungsforschung per Mail, „und sie trafen in Zeiten von Rechtspopulismus und Euroskeptizismus einen Nerv.”
Krautreporter, 12.06.2017: Warum politische Bewegungen Erfolg haben (und warum nicht)
Moritz Sommer bei Krautreporter
„In [ihrer Studie „Handlungsfähigkeit in der bundesdeutschen Flüchtlingsunterbringung“] hat sich Studienleiterin Dr. Judith Vey von der Technischen Universität Berlin verschiedene Flüchtlingsunterkünfte angeschaut. Doch sie hat nicht nur mit den Bewohnern, dem Personal und Betreibern gesprochen, sondern sie ist auch selbst aktiv geworden. Als freiwillige Helferin hatte sie noch einmal einen anderen Blickwinkel auf die Situation.“
detektor.fm; Forschungsquartett, 09.05.2017: Mehr als ein Dach über dem Kopf
Judith Vey bei detektor.fm
„Wenn ich etwas erreichen will, das mir die im Parlament vertretenen Parteien nicht ermöglichen, komme ich um eine Demo nicht herum“, sagt Haunss. Proteste würden zuerst die Aufmerksamkeit auf ein Thema lenken – und so schließlich Debatten auch in die Politik bringen.
bento, 4.5.2017: Bringt es überhaupt was, demonstrieren zu gehen?
Sebastian Haunss auf bento
„Früher war die Friedensbewegung größer, weil es den einen großen Konflikt gegeben hat.“ Den gebe es heute trotz der gefühlten Bedrohungslage nicht. Vielmehr seien es viele einzelne Anlässe, auf die Menschen direkt reagierten. […] „Engagement wird anders kanalisiert, es müssen nicht immer Friedensläufe sein“, sagt die Soziologin.
WAZ, 14/15.05.2017: Die Friedensbewegung harrt aus / Warum die Ostermärsche trotz weltweiter Krisen klein bleiben
Sabrina Zajak in der WAZ
Die Situation ist ja wie jedes Jahr kompliziert, aber relativ stabil. In den letzten Jahren ist [der Berliner erste Mai] davon geprägt gewesen, dass alle Akteure einen Gang zurückgeschaltet haben, die Polizei, die Medien und auch die Organisatoren des Protestes. Insofern kann man auch davon ausgehen, dass das eine gewisse Kontinuität haben wird. […] Die Tatsache, dass es jetzt eine rot-rot-grüne Regierung gibt, bedeutet nicht, dass eine linksradikale Stadtpolitik obsolet geworden ist. Man sieht ja, das jedes Jahr wieder 20.000 Menschen zu einer antikapitalistischen, linksradikalen Demonstration gehen – der erste Mai ist nicht wirklich entpolitisiert.
rbb Inforadio, 28.4.2017: 1. Mai: Kompliziert, aber stabil
Simon Teune bei rbb Inforadio
Ein Post alleine hat nie etwas in einem relevanten Themenbereich bewegt, sagt Protestforscher Haunss, sie stehen aber durchaus am Anfang einer Bewegung und können Aufmerksamkeitsverstärker sein.
Glamour, 5/2017: Bringt das Überhaupt etwas?
Sebastian Haunss in der Glamour
Das ist im Grunde eine offene Situation gerade. Es besteht schon eine große Gefahr, dass sich die Menschen von der Demokratie abwenden, weil sie sich von ihr im Grunde im Stich gelassen fühlen durch die Globalisierung, der die Demokratie nichts entgegensetzt. [Andererseits wollen sich] sehr viele Menschen, auch in Deutschland, für etwas anderes, für eine bessere, zivilisiertere Welt engagieren. Wir sehen gerade die AfD, andererseits übersehen wir häufig, wie viele Menschen – es sind Millionen – sich für Flüchtlinge engagiert haben, eine sehr zivilisierte Handlung. Und deshalb ist es eine offene Situation, aber wir müssen durchaus besorgt sein.
Deutschlandradio Kultur, 10.4.2017: Doch kein Ende der Geschichte
Oliver Nachtwey im Deutschlandradio