Das ipb in den Medien

In den Medien wird die junge Generation häufig als strebsam, pragmatisch und angepasst beschrieben, doch ist der Eindruck aus der Sinus Jugendstudie repräsentativ? Die Protestforscherin Dr. Priska Daphi von der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung zeichnet ein differenzierteres Bild. Sie forscht seit Jahren zum Thema Rebellion – und beobachtet dazu verschiedenste Protestereignisse. Die Wissenschaftlerin ist Mitgründerin des Berliner Instituts für Protest- und Bewegungsforschung. Die Forscher befragen Demonstranten, analysieren soziale Bewegungen und versuchen aufzuzeigen, was eine Protestkultur ausmacht. Eine interessante Erkenntnis aus der Bestandsaufnahme der Protestforscher zeigt, die Zahl der Proteste pro Jahr schwanke zwar, eine generelle Abnahme von Protesten habe es in den vergangenen Jahrzehnten jedoch nicht gegeben, erklärt Priska Daphi.

HR Info, Wissenswert, 22. 04.2018: 50 Jahre 68: Wozu brauchen wir Rebellen?

Priska Daphi im Hessischen Rundfunk

Auch das Wiederaufleben von Kiezversammlungen ist für ihn so ein Signal. »Das sind Momente, wo ganz viel passieren kann, weil sich Menschen begegnen, die sonst weniger miteinander zu tun haben«, sagt Scheller. »Die Mietenbewegung gewinnt gerade an Kraft, weil sich verschiedene Stadtteilgruppen und autonome Aktivist*innen verstärkt zusammenschließen«, erklärt die Politologin Jenny Künkel, die ebenfalls ipb-Mitglied ist. Das breite Spektrum der Aktivisten – von linksradikal bis bürgerlich – bedroht aus David Schellers Sicht den Zusammenhalt der Mieterbewegung nicht, denn es sei eher ein Netzwerk als ein Bündnis.

Neues Deutschland, 18.04.2018: Eine starke Mitte-links-Bewegung

Jenny Künkel und David Scheller im Neuen Deutschland

Protestforscher sprechen sogar von einer Konjunktur des Marsches. Er funktioniere oft besser als eine klassische Demo. Das sagt auch Leslie Gauditz vom Institut für Protest- und Bewegungsforschung: “[Der „Marsch für Bewegungsfreiheit“] ist im Prinzip eine Gegentaktik gegen klassische politische Märsche, die vielleicht sogar bedrohlich wirken können. Es geht eigentlich darum zu zeigen, man ist friedliebend, man ist freundlich. Was sich als Taktik abzeichnet, ist der Versuch einer Umdeutung”

mephisto 97.6, 13.04.2018: Zirkus ohne Grenzen

Leslie Gauditz bei mephisto 97.6

The 2016 island protests have shown that potential challenges for Sissi’s rule not only stem from mass uprisings with hundreds of thousands of participants. As scholars have highlighted in the wake of the 2011 uprisings, there is significant power in “the subversion of the very images that the rulers have tried to project as evidence and instrument of their dominion.” The Tiran and Sanafir island controversy undermined the regime’s nationalist image. Egyptian authorities had seriously underestimated the emotional bond between the Egyptian people and their homeland, strengthened through fights against colonialism and military and diplomatic battles over Sinai with Israel.

The Washington Post, 15.04.2018: Two years ago nationalism sparked massive protests in Egypt. Could it happen again?

Jannis Grimm in der Washington Post

„Der Eindruck, dass es heute keinen oder kaum Protest gegen diese Missstände gibt, täuscht. Unsere Untersuchungen am Institut für Protest- und Bewegungsforschung etwa zeigen, dass Protestereignisse über die letzten Jahrzehnte eher zu- als abnehmen.“

Süddeutsche Zeitung, 10.04.2018: Rührt Euch (in der Printversion erschienen am 11.04.2018 unter dem Titel “Informelle Gruppen spielen eine wichtigere Rolle”)

Priska Daphi in der Süddeutschen Zeitung

Auch Wissenschaftler hatten auf die Mitverantwortung der Polizei an der Eskalation während des G20-Gipfels hingewiesen. “In der Protestwoche hat sich eine Gewaltspirale ereignet, an der verschiedene Akteure mitgedreht haben – gerade der Polizei muss man eine Teilverantwortung an dieser Zuspitzung geben“, sagte der Protestforscher Peter Ullrich dem »nd« in einer früheren Auswertung der Gipfeltage. “Viele Fälle von eindeutig unverhältnismäßigen Angriffen auf Demonstrierende, zufällige Menschenansammlungen und Journalisten sind dokumentiert – es ist eine unendlich lange Liste.”

Neues Deutschland, 09.04.2018: Hamburgs Innensenator und Polizei verteidigen G20-Einsatz

Peter Ullrich im Neuen Deutschland

“As the management academic Fabian Frenzel shows in his thought-provoking book Slumming It, some observers have labelled these initiatives [of voluntary work] as mere “voluntourism”, and argued that they exist because NGOs have stepped in where governments have failed to act.

Financial Times, 11.04.2018: What I learnt as a ‘voluntourist’

Fabian Frenzel in der Financial Times

Die  SWR2-Themenwoche „Die 68er“ beginnt mit einem Streifzug durch die Protestformen der Zivilgesellschaft bis heute. Was sie über die Protestierenden und deren Gegenspieler aussagen und wie sich Protest heute auf der Straße und im Netz aufbaut und auflöst, erklärt Dieter Rucht, Soziologe und Zeitzeuge. […]“Protest hat historische Errungenschaften erbracht, die wir heute für selbstverständlich erachten; der 8-Stunden-Tag, die Sozialgesetzgebung,  bürgerliche Freiheiten, Abwesenheit von Zensur, Frauenwahlrecht… All diese Errungenschaften wurden durch Proteste erkämpft und nicht einfach ‘von oben’ gewährt”

SWR2 Tandem, 09.04.2018: Protestformen in der Zivilgesellschaft. Der Soziologe Dieter Rucht über Widerstand gestern und heute

Dieter Rucht im SWR2 Tandem

Während andere Wissenschaftler in Archiven geforscht haben, hat der Politologe seine Beobachtungen vor Ort gemacht. Im Gespräch mit dem Greenpeace Magazin schildert Hertle seine Erinnerungen an die Proteste: „In der Friedensbewegung waren Kriegsdienstverweigerer, Lehrlinge und Studenten, aber auch Menschen, die auch schon den Ersten Weltkrieg erlebt hatten und dann nach den Erfahrungen aus dem Zweiten Weltkrieg gesagt haben: Jetzt ist Schluss!

Greenpeace Magazin, 23.08.2018: Kommunisten, Christen und Hippies vereint – im Kampf gegen Atomwaffen

Wolfgang Hertle im Greenpeace Magazin

Der Soziologe Dieter Rucht vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung spürt dennoch einen “diffusen Unmut“. “Vor allem die Jüngeren sind unzufrieden mit dem jetzigen Klein-Klein der Politik. Es fehlen ihnen die Visionen.” Er möchte nicht mit einem hoffnungslosen Idealisten verwechselt werden, hält es aber sehr wohl für denkbar, dass die Mobilisierung wieder stärker wird. Mit Blick auf die jüngsten Großdemonstrationen in den USA sieht er die Möglichkeit, dass sich der Unmut zu einem grundsätzlichen politischen Engagement verstärkt. Ruchts frohe Osterbotschaft: “Das Potenzial wächst.”

Süddeutsche Zeitung, 31.03.2018: Ostermarsch im Gänseschritt

Dieter Rucht in der SZ