Das ipb in den Medien

Die Idee vom Kampf gegen die Diktatur ist der Kitt der Proteste. Das wird aber regional unterschiedlich gespielt in Baden-Württemberg gibt es Anknüpfungspunkte an Stuttgart 21 und die schwäbische Aufmüpfigkeit, im Osten wird an 1989 erinnert.

Märkische Allgemeine, 23.12.2021: Protestforscher zu Corona-Demos: „Die Idee vom Kampf gegen die Diktatur ist der Kitt der Proteste“

Simon Teune in der Märkischen Allgemeinen

Der Staat muss sich Bedingungen ausdenken, unter denen die Versammlungsfreiheit wahrgenommen werden kann. Hier denkt er sich nur Bedingungen aus, sie zu unterbinden.

Oldenburger Onlinezeitung, 17.12.2021: Staatsrechtler rügen Einschränkungen der Versammlungsfreiheit

 

Clemens Arzt in der Oldenburger Onlinezeitung

Die «Querdenker»-Bewegung sei in Baden-Württemberg sehr stark. «In Ostdeutschland gibt es einzelne Regionen, die stark von Rechtsradikalen dominiert werden. Dazu zählen Thüringen und Sachsen.“

Zeit Online, 14.12.2021: „Demonstranten spielen „Katz-und-Maus-Spiel“ mit Polizei“

Dieter Rucht in Zeit Online

„Marie Jahoda sah die Menschen als die, die ihre eigene Geschichte und ihr Leben schaffen. Das heißt: sie werden apathisch, indem sie sich mit dieser ungeheuren Erfahrung auseinandersetzen. Und in diesem Sinn hat sie sie nicht als Opfer gesehen, sondern als die, die Bedeutung schaffen, um mit diesen Bedeutungen ihr Leben in dieser Krise der Arbeitslosigkeit zu bewältigen.“

Deutschlandfunk, 18.11.2021: Soziologische Feldforschung/Die Arbeitslosenstudie von Marienthal

Ilse Lenz beim Deutschlandfunk

Das war nicht spontan. Man konnte in Telegram-Kanälen ablesen, dass hier schon seit Wochen dafür geworben wird, die Privatadressen von Politikerinnen und Politikern zu sammeln, um dann dort Vorort-Aktionen durchzuführen. Das war nicht in Bezug auf Frau Köpping unbedingt vorhersehbar, aber doch in Hinblick auf die Aktionsform vorhersehbar. Das war ein orchestrierter organisierter Aufmarsch.

ZDF heute, 6.12.2021: Extremismusforscher: „Das war nicht spontan“

Matthias Quent in den ZDF heute-Nachrichten

In den ungehinderten Aufmärschen steckt die Botschaft selbst. Man erfährt sich selbst als verschworene Gemeinschaft von Gleichgesinnten und stärkt damit die Selbstdeutung, eine Widerstandsbewegung zu sein – und das ist dann die Botschaft nach außen. Als Beobachter kann man etwa die Tatsache, dass die Protestierenden auch vor dem Corona-geplagten Kreiskrankenhaus aufmarschiert sind, als zynisch anmutende Realitätsverweigerung interpretieren – es ist aber eben auch eine Machtdemonstration, sich nicht an geltendes Recht zu halt.

Leipziger Zeitung, 6.12.21: Leipziger Protestforscher: In den ungehinderten Aufmärschen steckt die Botschaft selbst

Alexander Leistner in der Leipziger Zeitung

Das fortgesetzte Gewährenlassen der Proteste durch die Polizei [hat] fatale Signale gesendet.

mdr aktuell, 1.12.2021: Proteste gegen die Coronamaßnahmen

Alexander Leistner im mdr

In den meisten Fällen kann man zusammen gefasst sagen, geht es bei Demonstrationen darum Dinge zu verändern, Status Quo oder eine Problemlage zu verändern, das heißt qua Definition sind Proteste meist  pro aktiv für einen Wandel und selten für eine Beibehaltung von etwas.

Deutschlandfunk Nova, 30.11.2021: Proteste dafür oder dagegen? Eine Frage der Perspektive

 

Jannis Grimm im Deutschlandfunk Nova

Die Klimabewegung ist extrem groß, und es sind nur einige wenige Personen im Hungerstreik. Eine Radikalisierung ist deshalb nicht zu beobachten – ganz anders als zum Beispiel bei der Bewegung der selbsternannten „Querdenker“. Es wäre jedenfalls unangemessen, das Mittel des Hungerstreiks der gesamten Klimabewegung zuzuschreiben.

Tagesspiegel, 24.9.2021: Und wenn jemand beim Hungerstreik stirbt, Herr Sommer?

 

Moritz Sommer im Tagesspiegel

Die Offenheit gegenüber Menschen mit anderen politischen Ansichten sei da, auch eine Kompromissbereitschaft stelle er fest. Eine große Mehrheit lehnt die Polarisierung sogar ab. All das spricht für eine geringe Polarisierung in Deutschland.

Merkur, 24.11.2021: „Riskante Entwicklungen“: Drei Themen spalten Deutschland besonders

Jochen Roose im Merkur