Das ipb in den Medien

Wir erleben medial, dass die Formen des Protestes der Letzten Generation eine sehr viel größere Aufmerksamkeit bekommen als Fridays for Future, die Forderungen aber in den Hintergrund geraten. Aus meiner Sicht handeln wir gerade als Gesellschaft aus: was betrachten wir als legitimen Protest?


ndr info, 3.3.2023: Fridays for Future und Letzte Generation vor dem Klimastreik

Nina Wienkoop

Fridays for Future hat die Chance, sich als das professionellere und kompromissbereitere, vielleicht auch partizipativere und breitere Angebot zu präsentieren im Gegensatz zur letzten Generation.


tagesschau, 3.3.2023: Klima trifft Warnstreik

Jannis Grimm (FU Berlin)

Der Berliner Protestforscher Simon Teune sieht das anders: Es gebe Ermüdung und Fluktuation, ja. Aber die gesellschaftliche Position, die Fridays for Future einnähmen – “eine laute wissenschaftsbasierte Stimme, die gerechte Transformationswege denkt” –, werde gebraucht. Das motiviere viele, dabei zu bleiben. Auch wenn die Performance der politisch Verantwortlichen für sie weiterhin frustrierend sei.


Zeit Online, 3.3.2023: “Sonst demonstrieren eher Akademiker, jetzt sind auch Arbeiter dabei”

Simon Teune (FU Berlin)

Die ersten FFF-Aktivisten seien inzwischen dem Schulalter entwachsen und in Berufsausbildungen und Studium – das erschwere die Organisation des Protestes. Zusätzlich seien die Aktionen von Letzte Generation hochgradig umstritten – gerade deshalb aber berichtenswert für die Medien, so das Fazit des Berliner Soziologen und Protestforscher Dieter Rucht. Zusätzlich sei “Letzte Generation” aber auch komplett anders organisiert, als Fridays for Future. “Die Letzte Generation hat eine Stammgruppe, die hält relativ straff die Zügel in der Hand und kontrolliert den Ablauf von Aktionen.”


BR24, 3.3.2023: Fridays for Future ist wieder da

Dieter Rucht (WZB)

Dem Leipziger Protestforscher Alexander Leistner zufolge tat sich damit an den Rändern der Friedensbewegung ein Abgrund auf, den er als »manichäischen Kosmos von Verschwörungsdenken und Antisemitismus, bevölkert von Akteurinnen der Neuen Rechten, Reichsbürger*innen, Vertreter*innen des Obskurantismus und Querdenkenden« bezeichnet.


nd Aktuell, 3.3.2023: Die langen Schatten des Friedens

Alexander Leistner (Uni Leipzig)

„Wenn sich eine Bewegung zu breit aufstellt und einen Bauchladen mit Themen anbietet, ist das eher nachteilig“, sagte [Dieter Rucht] dem Tagesspiegel. Wenn sie sich öffne und viele andere Themen aufnehme, könne das ein Zeichen der Schwäche sein.


Tagesspiegel, 3.3.2023: Schulterschluss für die Verkehrswende

Dieter Rucht (WZB)

Für Simon Teune, Sozialwissenschaftler und Protestforscher an der Freien Universität Berlin, spitzt sich hier der Konflikt zu zwischen dem Teil der Bevölkerung, der entschiedene Maßnahmen zum Klimaschutz fordert und jenem, der das nicht für nötig hält. Für Letzteren seien die nervigen Aktionen der Letzten Generation eine Möglichkeit, ihren Frust loszuwerden.


Süddeutsche Zeitung, 3.3.2023: Mit neuen Freunden gegen die FDP

Simon Teune (FU Berlin)

Die Aktionen von Extinction Rebellion und der Letzten Generation [zeigen eine] Ausdifferenzierung der Bewegung, die wir auch in anderen sozialen Bewegungen schon beobachten konnten. Massenproteste sind am Ende die wichtigste Form, weil sie die breite Unterstützung der Bevölkerung für die Forderung der Bewegung zum Ausdruck bringen können.


Deutschlandradio Kultur, 3.3.2023: „Massenproteste können die breite Unterstützung der Bevölkerung zum Ausdruck bringen“

Sebastian Haunss (Uni Bremen)

[Fridays for Future] hatte einen enormen Einfluss auf die gesellschaftlichen Debatten [über den Klimawandel] und auch auf die Politik – zumindest soweit es deren Ankündigungen betrifft. Der Diskurs hat sich insofern gewandelt, als dass der Klimawandel von einem wichtigen zum wichtigsten Thema wurde – zwischenzeitlich allerdings verdrängt von Corona und Krieg.


Stuttgarter Zeitung, 1.3.2023: “FFF hat einen enormen Einfluss auf die Klimadebatte”

Sebastian Haunss (Uni Bremen)

Bestimmende Themen bei Demonstrationen seien in 2022 der Umwelt- und Klimaschutz sowie die Solidarität mit der Ukraine und die Solidarität mit den Protesten im Iran gewesen. “Einige Proteste sind auch auf die sogenannten Corona-Spaziergänge von Januar 2022 zurückzuführen, die meisten aber auf Klimaproteste”, erläuterte Professor Swen Hutter.


Forschung & Lehre, 1.3.2023: Proteste: Trend zur Radikalisierung endet mit Pandemie

Swen Hutter (FU Berlin/WZB)