Das ipb in den Medien

Wie differenziert waren die Positionen der Demonstrierenden? „Sehr, das ist mein größtes Take-away aus der Erhebung: Die Aussage, der am meisten zugestimmt wird, ist, ‚Deutschland sollte den palästinensischen Staat anerkennen‘, mit fast 90 Prozent. Mit über 80 Prozent wird am zweithäufigsten der Aussage ‚Jüdisches Leben sollte in Deutschland aufgrund seiner Geschichte besonders geschützt sein‘ zugestimmt.“


Frankfurter Rundschau, 17.10.2025: Forscher über Gaza-Proteste: „Die gesellschaftliche Stimmung verändert sich“

Felix Anderl (Uni Marburg)

Demnach ordnete sich der Großteil der Befragten dem linken politischen Spektrum zu. Fast zwei Drittel gaben an, sie würden die Linke wählen, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre. 86 Prozent der Befragten sagten, sie hätten die deutsche Staatsbürgerschaft. Mehr als 92 Prozent verfügten demnach über Abitur, Fachabitur, einen Fach- oder Hochschulabschluss oder einen Doktorgrad.


Welt.de, 17.10.2025: Umfrage auf größter Pro-Palästina-Demo in Berlin – Fast zwei Drittel würden Linke wählen

ipb-Befragung der All Eyes on Gaza-Demonstration

Auch ihre Selbstwirksamkeit, durch etwa die Teilnahme an Protesten, wird als gering eingeschätzt. »Die Leute fühlen sich von der Politik nicht gehört«, so Grimm. 37,8 Prozent der Befragten geben an, sehr wenig Vertrauen in die Bundesregierung zu haben, weitere 32,3 Prozent äußern wenig Vertrauen.


Der Spiegel, 43/2025: Wer in Deutschland gegen den Gazakrieg protestiert

ipb-Befragung der All Eyes on Gaza-Demonstration

All das führe zu einer »Schere im Kopf«, sagt Grimm. Außerdem werde den Forschern ihre wissenschaftliche Neutralität abgesprochen: »Wissenschaftliche Erkenntnisse werden moralisch aufgeladen und so letztlich entwertet.«


Zeit, 44/2025: Wird es jetzt düster?

Jannis Grimm (FU Berlin)

Das Motiv [der one piece-Flagge] taucht immer wieder auf Flaggen, auf Protestplakaten, aber auch auf Kleidung auf und greift dabei einerseits das popkulturelle Element der Manga-Serie „One Piece“ auf. Man muss aber auch wissen, dass die Serie auf einer Geschichte basiert, wo es um das Aufbegehren einer jungen Generation gegenüber korrupten Strukturen, gegenüber einem Herrscher geht, und da sieht sich die Gen Z.


3sat Kulturzeit, 15.10.2025: Gen Z-Proteste

Johanna Wahl (Uni Oldenburg)

In der Forschung über Proteste und Soziale Bewegungen können wir ein relativ stabiles Muster beobachten: In der Regel überschätzen die Veranstalter die Zahl der Protestierenden , während die Polizei die Zahl unterschätzt


Berliner Morgenpost, 11.10.2025: Verwirrung bei Demonstrationen: so werden Teilnehmer geschätzt

Sebastian Haunss (Uni Bremen)

„Ein Erfolg und zugleich die Bedeutung von Fridays for Future liegt darin, dass die Bewegung auch im Jahr 2025 noch mobilisieren kann“, sagt die Wissenschafterin. Die Aktivistinnen und Aktivisten hätten es geschafft, eine Struktur aufzubauen, die es ermögliche, aktuelle klimapolitische Anliegen in die Öffentlichkeit zu tragen – und Klimastreiks zu organisieren, erklärt Daniel.


Salzburger Nachrichten, 10.10.2025: Fridays for future: Wie sehr fehlt Greta Thunberg?

Antje Daniel (Uni Wien)

Ziel war es nie wirklich, humanitäre Hilfe zu liefern, sondern eine ungerechte Ordnung zu konfrontieren. […] Das ist Teil einer zivilen Ungehorsams-Strategie gegen eine völkerrechtswidrige Blockade.


SRF Audio, 6.10.2025: Gaza-Flottille am Ende: Was hat sie für Gaza gebracht?

Jannis Grimm (FU Berlin)

„Menschen mobilisieren mit den Mitteln, die ihnen vertraut sind, an den Orten, wo sie sich aufhalten“ – für junge Menschen bedeute heutzutage beides zunehmend soziale Medien. Diese Entwicklung werde sich vermutlich fortsetzen, solange keine massive Zensur sie verhindere, wie in manchen Ländern bereits geschehen, erklärt Sydiq.


ZDFheute.de, 3.10.2025: Aufstand der Gen Z – was die Proteste vereint

Tareq Sydiq (Uni Marburg)

Jannis Grimm cree que un nuevo y poderoso movimiento es posible, pero de momento poco probable. El investigador sobre paz y conflictos de la Universidad Libre de Berlín observa que actualmente hay numerosas iniciativas y alianzas, aunque muy diferentes. Sin embargo, afirmó en entrevista con DW que „de momento, todavía está (todo) relativamente fragmentado“


dw.com, 29.9.2025: Guerra y armamento: protestas en Alemania se intensifican

Jannis Grimm (FU Berlin)