[1969] erging das sogenannte Laepple-Urteil, das hieß, Sitzblockaden sind eine Form von psychischer Gewalt und das ist zu verurteilen. Und erst mit langer Verzögerung und vielen dazwischenliegenden Diskussionen wurde diese Rechtsprechung korrigiert durch das Bundesverfassungsgericht und nachfolgende Entscheidungen des Bundesgerichtshof.
Deutschlandfunk Podcast „Der Rest ist Geschichte“, 10.8.2023: Über die Wirksamkeit von zivilem Ungehorsam
Dieter Rucht (WZB)
Letztlich braucht eine Bewegung immer auch die Manifestation großer Unterstützung und die geht nur über die Straßendemonstrationen.
ZDF heute, 9.8.2023: Welche Zukunft hat Fridays for Future?
Sebastian Haunss (Uni Bremen)
[Es gibt] bis auf Einladungen zu Veranstaltungen und Gastbeiträgen keine wirklichen Strukturen, die für eine Verfestigung der Kooperation [in einer Querfront] stehen würden. Diesen Befund konnten wir über die Netzwerkanalysen auf den viel frequentierten Plattformen Telegram und YouTube nachweisen. So finden sich etwa in den Netzwerken der Akteure selbst kaum Stimmen, die die Diskussion von Positionen zwischen ihnen vermitteln; es fehlen die ideologischen Brückenbauer.
Zeit Online, 7.7.2023: Linke und Rechte: Im Feindbild vereint, doch kaum vernetzt
Maik Fielitz (IDZ Jena) zusammen mit Holger Marcks
[Die französische Polizei] ist konfliktfreudiger als die deutsche Polizei. Hierzulande wird eher deeskaliert, in Frankreich ist man handgreiflicher. Das lässt sich auch bei dem brutalen Vorgehen rund um Demonstrationen beobachten.
Ippen Media, 29.6.2023: Frankreich-Experte zu Gewalt
Johannes Maria Becker (Uni Marburg)
Angemeldete Demos und Kundgebungen, so eine Quintessenz des Forschers, kämen an ihre Grenzen, wenn starke Kräfte dagegen stehen. Ziviler Ungehorsam als Protestform werde erst gewählt, wo andere Mittel sich als unwirksam erwiesen hätten: „Das kann man bei der ‚Letzten Generation‘ geradezu lehrbuchhaft verfolgen.“
Leipziger Zeitung, 29.6.2023: Erster Prozess gegen Mitglieder der Letzten Generation in Leipzig
Simon Teune (FU Berlin)
Da hat irgendjemand ins Internet geschrieben: »Es wird knallen«, und dann fließt das in die Gefahrenprognosen ein. Dann sagen die Behörden, man rechne mit etwa tausend Gewaltbereiten, die Leipzig in Schutt und Asche legen wollen. Die tatsächliche Situation passte aber gar nicht zu diesen Bildern. Die Zahl der militanten Demonstrantinnen und Demonstranten ist auch viel niedriger. Anschließend wird dann gesagt: Wenn wir nicht so gehandelt hätten, wie wir gehandelt haben, dann wäre das alles passiert.
Kreuzer, 28.6.2023: „Da wird ein Bild von großer Gefährlichkeit aufgebaut“
Nils Schuhmacher (Uni Hamburg)
Die Ziele des zivilen Ungehorsams sind, das Thema in den Medien zu halten, Druck auf die Regierung aufzubauen, aber eben auch, die Drastik der Situation zu verdeutlichen.
Inside Austria, Podcast des Standard, 24.6.2023: Scheitert die letzte Generation?
Antje Daniel (Uni Wien)
„Soziale Mobilisierung braucht immer Antagonismen“, sagt Jannis Grimm. Er leitet die Forschungsgruppe „Radical Politics“ an der FU Berlin. „Hinter diesem Antagonismus lassen sich dann Koalitionen bilden.“
Tagesspiegel, 24.6.2023: Klimaproteste gegen Reiche
Jannis Grimm (FU Berlin)
Im Umgang mit Protesten ist zu beobachten, dass die politischen Räume enger werden. […] „Law and Order“- Politik hat Hochkonjunktur. Dabei verliert der Staat das rechtsstaatliche Maß.
die tageszeitung, 16.6.2023: Am autoritären Kipppunkt
Daniel Mullis (HSFK, mit Maximilian Pichl und Vanessa E. Thompson)
Die Voraussetzungen für einen Landfriedensbruch erfordern gewalttätige Auseinandersetzungen. Für mich ist nicht nachvollziehbar, wie man diesen Vorwurf gegenüber einer so großen Anzahl von Menschen begründen könnte.
Tagesschau.de, 9.6.2023: Alles unverhältnismäßig?
Clemens Arzt (HWR Berlin)