Das ipb in den Medien

Eine der eindrücklichsten Auswirkungen wird sein, dass sich hier viele Menschen ermutigt fühlen von diesen Protesten, ihre demokratischen Grundwerte und eine weltoffene Gesellschaft zu verteidigen.


ARD Titel, Thesen, Temperamente, 28.1.2024: Hält die Brandmauer?

Priska Daphi (Uni Bielefeld)

Die AfD zeigt sich hoch verunsichert durch diese Demonstrationen. Die extreme Rechte ist regelrecht in Panik. Es wird versucht, diese Demonstrationen als Fälschungen und als Inszenierungen in Frage zu stellen.


ARD Tagesschau, 28.1.2024: „Die AfD zeigt sich hoch verunsichert“

Matthias Quent (HS Magdeburg Stendal)

Für Gesellschaft und Demokratie sei [die Zunahme von Protesten] ein gutes Zeichen, sagt Protestforscher Tareq Sydiq vom Zentrum für Konfliktforschung an der Philipps-Universität Marburg. Allerdings mit einer Einschränkung: „Solange der Protest friedlich bleibt und den politischen Gegner nicht zum Feind erklärt.“


Hessenschau, 28.1.2024: Zahl der Demonstrationen in Hessen wächst und wächst

Tareq Sydiq (Uni Marburg)

Nach Erkenntnissen von Protestforscher Haunss sind die Zahlen der Organisatoren systematisch zu hoch, die der Polizei systematisch zu niedrig. „Häufig sind die Differenzen besonders groß bei Demonstrationen, die mehr Zulauf haben als zunächst erwartet“, sagt er.


dpa, 27.1.2024: 100.000 oder 350.000 Menschen? So wird bei Protesten gezählt

Sebastian Haunss (Uni Bremen)

In den letzten Jahren wurde der progressive Teil dieser Gesellschaft als apolitisch und lethargisch angesehen, weil man vor allem rechtspopulistische Proteste, wie zum Beispiel die gegen Corona-Maßnahmen, wahrgenommen hat. Die aktuellen Proteste zeigen, dass dieses latente progressive Potenzial durchaus noch mobilisierbar ist.


ntv.de, 27.1.2024: „Die progressive Zivilgesellschaft ist nicht verschwunden“

Jannis Grimm (FU Berlin)

Der aktuelle Anlass waren die Enthüllungen rund um die AfD. Diese hätten auf viele Menschen wie ein Weckruf gewirkt, sie seien wachgerüttelt worden und hätten für sich eine Dringlichkeit erkannt, nun etwas zu tun.


ORF.at, 26.1.2024: Demos überraschten auch Protestforscher

Alexander Leistner (Uni Leipzig)

„Diese Recherche traf dazu auf eine sehr verbreitete Stimmung. Auf ein Gefühl, das sich aus Resignation, Hilflosigkeit und einem ganz großen Unbehagen zusammensetzte: Dass man gar nicht mehr weiß, was man gegen den fast unheimlichen Aufstieg der AfD tun soll“, sagt Dr. Nils Schuhmacher von der Universität Hamburg. „Sie war wie ein letzter Tropfen in ein volles Fass und hat bei vielen ein ‚Jetzt muss etwas Passieren-Gefühl‘ erzeugt.“


Szene Hamburg, 26.1.2024: „Die Proteste sind nur der Anfang“

Nils Schuhmacher (Uni Hamburg)

Die Proteste könnten vor allem die gesellschaftlichen Debatten verändern, meint der Protestforscher Peter Ullrich von der Technischen Universität Berlin. Überzeugte Rechtsextremisten und AfD-Anhänger werde man damit nicht zurückgewinnen. „Aber Leuten, die unentschieden, vielleicht auch weniger informiert oder politisch nicht sehr gefestigt sind, denen werden hier andere Deutungsangebote als jene der AfD gemacht.“


dpa, 26.1.2024: Was bewirken die Demonstrationen gegen Rechtsextremismus?

Peter Ullrich (TU Berlin)

Es ist sicher so, dass viele Menschen beteiligt waren, die sich sonst nicht politisch betätigt oder zivilgesellschaftlich engagiert haben. Da ist ein Potenzial für eine mögliche Bewegung gegen Rechts. Hier ist wiederum die Frage, wie dauerhaft diese Menschen eingebunden werden.


Web.de, 25.1.2024: Protestforscher zu Anti-Extremismus-Demos: „Eine Haltung artikuliert, aber kein politischer Handlungsbedarf formuliert“

Philipp Knopp (Bertha von Suttner Uni)

Ich glaube, dass diese Demonstrationen auf jeden Fall einen ganz unmittelbaren Effekt auf die vielen Menschen haben, die daran teilgenommen haben, die ein Interesse daran haben, diese Demokratie, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und eine pluralistische, bunte Gesellschaft zu stärken. Diese Menschen fühlen sich nun quasi bestätigt und ermutigt.


Hessenschau, 25.1.2024: Welche Wirkung die Massenproteste gegen rechts haben

Daniel Mullis (PRIF)