Das ipb in den Medien

Deswegen kann man schon sagen, dass die Proteste einen Effekt auf die Zivilcourage und das Brandmauer-Gefühl haben, auch weil alle Teilnehmenden gesagt haben, dass sie sich selbst empowered gefühlt haben.


Vorwärts.de, 10.12.2024: Studie: Welchen Effekt die Massenproteste gegen Rechtsextremismus hatten

Lisa Bogerts

„Oft bedienen [Memes] Klischees“, sagt Lisa Bogerts, weshalb sie sich auch leicht für vereinfachte Narrative nutzen lassen. „Rechte Narrative sind oft weniger komplex als pro-demokratische.“ So eignen Memes sich auch gut für die schnelle Kommunikation von unterkomplexen Ideen und Weltbildern.


Frankfurter Allgemeine Magazin, 7.12.2024: Wie Karen zum Klischee wurde

Lisa Bogerts

Bei Protest[symbole]n ist es immer wichtig, dass sie leicht erkennbar, aber auch leicht reproduzierbar sind. Das ist bei Warnwesten der Fall, die hat jede:r Autofahrer:in im Auto. Das heißt, die sind leicht verfügbar und sie haben von sich aus schon den Effekt, dass sie auf eine Gefahr hinweisen, dass sie eine Warnung signalisieren.


WDR5 Neugier genügt, 26.11.2024: Sicherheit oder Mode? Die Warnweste

Simon Teune (FU Berlin)

Die Organisation [von Protest] läuft heute vermehrt über soziale Netzwerke, in denen auch die Meinungsfindung stattfindet. Dadurch sind Leute viel stärker von Emotionalisierung geleitet, es gibt weniger Kontrollmechanismen durch die Gruppe: eigene Positionen müssen weniger begründet werden. [Demokratisches Lernen ist] in solchen Kontexten erst mal nicht angelegt. Man stimmt sich nicht mit anderen ab – arbeitet nicht auf einen Konsens hin, sondern ist eher durch ein Feindbild vereint. Bei Gruppen, die sich physisch treffen und politisch diskutieren, gibt es solche Lernprozesse eher.


Süddeutsche Zeitung, 23.11.2024: „Proteste wirken meist indirekt“

Simon Teune (FU Berlin)

Man kann vereinzelt sein, weil man in Deutschland in einem Dorf aufwächst und eine queere Schwarze oder gar weiße Person ist. Oder man kommt nach Deutschland und fühlt sich in den diasporischen Communitys nicht wohl, aus politischen oder gesellschaftlichen Gründen. Vereinzelung hat verschiedene Dimensionen, und eine gemeinsame Erzählung durchbricht sie.


nd, 8.11.2024: Tarek Shukrallah: »Wir dachten, wir wären die Ersten«

Tarek Shukrallah (Uni Giessen)

Es gibt einen rechten Backlash, einen anti-ökologischen Backlash. Es gibt eine autoritäre Stabilisierung der imperialen Lebensweise. … Die autoritäre Rechte ist gut in sozialen Medien und sie machen die Migration zur Mutter aller Probleme. Solange der grüne Umbau der Wirtschaft sozial ungerecht bleibt, wird das Aufwind bekommen. Grüne, aber sozial ungerechte Wirtschaft liefert das Einfalltor für die Rechten.


Wiener Zeitung, 1.11.2024: Die Klimabewegung und der Aufstieg der Rechten

Ulrich Brand (Uni Wien)

Bei Pegida konnte man ein klassisch kleinbürgerliches Millieu beobachten, das von der sächsischen Union enttäuscht war, weil diese der teilweise erzkonservativen Rhetorik keine Taten folgen ließ. Pegida war ein Vehikel dieser Entfremdung, von der die extreme Rechte profitieren konnte.


Jungle World, 31.10.2024: Ein letztes Mal durch Dresden spaziert

Piotr Kocyba (Uni Leipzig)

Es gibt einen Kern, der ist über einen langen Zeitraum konstant: Da ist eine Gruppe von Menschen die zusammen kommen und protestieren, es geht um eine öffentlichkeitswirksame Intervention und darum, die Mächtigen herauszufordern oder zu piesacken. Ich brauche etwas, womit ich stören kann, um auch eine Verhandlungsmasse zu haben. Wie das im Einzelfall umgesetzt wird ist abhängig von der aktuellen Zeit und das verändert sich stetig.


SR Kultur Fragen an den Autor, 27.10.2024: Tareq Sydiq über den Druck der Straße

Tareq Sydiq (Uni Marburg)

Der große Unterschied [zu Journalist*innen] ist, dass sich Medienaktivist*innen als parteiisch verstehen und sehr bewusst eine Seite abbilden wollen. […] Das gilt seit 10 bis 15 Jahren verstärkt auch für die neue soziale Bewegung von rechts, wo sich auch eine Infrastruktur von Youtubern und Livestreamern gebildet hat.


Digga Fake, 24.10.2024: Protestcamp „Tümpeltown“: Blick hinter die Kulissen der Demo-Berichterstattung

Simon Teune (FU Berlin)

Damals, 2019, war noch alles anders. Die Leute gingen aus Hoffnung für eine bessere Zukunft auf die Straße. Heute überwiegt ein anderes Gefühl, weiß Daniel aus ihren Daten: „Es ist eine moralische Verpflichtung und die Angst bei gleichzeitiger Hoffnungslosigkeit. Das zeigt, dass der freiwillige Aspekt abnimmt. Man fühlt sich verpflichtet, aber geht nicht hin, weil man unbedingt denkt, etwas verändern zu können.“


Falter.natur, 18.10.2024: Die Zukunft der Fridays for Future. Wie sich die Klimabewegung an die bittere Realität anpasst

Antje Daniel (Uni Wien)