Neues aus dem ipb
- Rezension: Steinhilper (2021) – Migrant Protest 5. April 2022
- Innere Sicherheit und unabhängige Wissenschaft – Überlegungen zur Gründung eines Forschungsinstituts beim Verfassungsschutz 31. März 2022
- CfP ipb Jahrestagung 2022: Methoden der Bewegungsforschung 16. Februar 2022
- Neues aus der Bewegungsforschung: Publikationen von ipb-Mitgliedern (III-IV.2021) 17. Januar 2022
- Japanbezogene Bewegungsforschung 10 Jahre nach Fukushima 13. Dezember 2021
Anstehende Termine
-
Politik von unten: Das gerissene Band: Theorie sozialer Bewegung ohne Theorie von Gesellschaft?
30. Mai, 16:00 - 17:30 -
Spaziergang zum Umsturz. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Querdenken-Proteste
16. Juni, 19:00 - 17. Juni, 19:00 -
ipb Jahrestagung: Methoden der Bewegungsforschung
15. September - 16. September
Veröffentlichung
-
/ Allgemein, Aus den Arbeitskreisen, Neues aus dem Institut, Veröffentlichung, working paper
Rechte Proteste erforschen – Working Paper 4.2021 erschienen
Das ipb working paper 4.2021 ist erschienen: Diefenbach, Aletta, Philipp Knopp, Piotr Kocyba und Sebastian Sommer (Hrsg.): Rechte Proteste erforschen. Erfahrungen und Reflexionen aus der qualitativen und quantitativen Forschung, ipb […]
-
/ Neues aus dem Institut, Veröffentlichung
Open-Access-Sammelband zur Unterbringung Flüchtender in Deutschland erschienen
Flüchtende gelten als eine der schutzbedürftigsten und vulnerabelsten gesellschaftlichen Gruppen überhaupt. Ihre Unterbringungssituation ist dementsprechend äußerst prekär und hinsichtlich zentraler Aspekte durch Fremdbestimmung, Exklusion und fehlende Partizipationsmöglichkeiten gekennzeichnet. Der im […]
-
/ Protestgeschehen, Veröffentlichung
Open Access Publikation: Fridays for Future – Die Jugend gegen den Klimawandel. Konturen der weltweiten Protestbewegung
Fridays for Future ist gelungen, was Umwelt-NGOs und Klimaprotesten in den 20 Jahren davor nicht gelungen ist. Das Thema Klimawandel ist von einem relativ abstrakten Thema, das auf internationalen Konferenzen […]
-
/ Literatur, Neues aus dem Institut, Veröffentlichung
Neues aus der Bewegungsforschung: Publikationen von ipb-Mitgliedern (II.2019)
Was passiert in der (deutschen) Bewegungsforschung? Was wird aktuell erforscht und publiziert? Seit Ende 2017 listen wir einschlägige Publikationen unseres Instituts und unserer Mitglieder quartalsweise im ipb-Blog und auf der Webseite auf. […]
-
-
-
-
-
-
-
Die Herausforderung [der Klimabewegung ist], Aktionsräume zu schaffen, die von Leuten gefüllt werden können, die nicht ihr Leben der Klimabewegung widmen wollen, aber trotzdem das Bedürfnis haben, sich zu engagieren. Da gibt es die Freitagsdemos und Klimastreiks, aber der Effekt ist überschaubar. Solche Aktionen landen mittlerweile, ebenso wie der Bericht des Weltklimarats, nur noch auf Seite drei der Zeitungen.
Klimareporter, 7.5.2022: Wie geht es weiter mit dem Protest, Simon Teune?
ipb-Vorstand Dr. Simon Teune, Freie Universität Berlin