Zum Inhalt springen
ipb – Institut für Protest- und Bewegungsforschung
  • Über uns
    • Über das Institut
    • Über den Verein
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Arbeitskreise
    • Memorandum
    • Satzung
  • Aktuell
  • Jahrestagung 2025
  • Veranstaltungen
    • Alle Termine
    • Kolloquium
    • Vergangenen Tagungen
  • Projekte
  • Publikationen
    • Alle ipb-Publikationen
    • Working Papers
    • ipb beobachtet
    • Forschungsberichte
    • Andere Publikationen
  • Mitmachen
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • Info
  • de
  • en
ipb – Institut für Protest- und Bewegungsforschung
  • Über uns
    • Über das Institut
    • Über den Verein
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Arbeitskreise
    • Memorandum
    • Satzung
  • Aktuell
  • Jahrestagung 2025
  • Veranstaltungen
    • Alle Termine
    • Kolloquium
    • Vergangenen Tagungen
  • Projekte
  • Publikationen
    • Alle ipb-Publikationen
    • Working Papers
    • ipb beobachtet
    • Forschungsberichte
    • Andere Publikationen
  • Mitmachen
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • Info
  • de
  • en

Protestgeschehen

Potential und Herausforderungen von Protestbefragungen in diversen Gesellschaften

Kurzbericht und Reflektionen zur Demonstrationsbefragung bei „We’ll Come United“ am 29.09.2018 in Hamburg Sabrina Zajak

Rechte Proteste und Gegenmobilisierungen: ipb-Diskussionsrunde geht Wechselwirkungen auf den Grund

Die jüngste #unteilbar-Demonstration in Berlin zog Zehntausende auf die Straße. Auch in München, Chemnitz und

Podiumsdiskussion: Rechte Proteste und Gegenmobilisierung in Städten und Gemeinden

Rechte Proteste und Gegenmobilisierung in Städten und Gemeinden Podiumsdiskussion: 09. November, 19.00h, Zentrum Technik und

Im Fadenkreuz: Bewegungsforschung im Nahen Osten und Nordafrika

2018 startet das Institut für Protest- und Bewegungsforschung (ipb) eine eigene Rubrik im Forschungsjournal Soziale

Selektivität im Protest Policing: Gruppen, Situationen, Kontexte – Workshopbericht des ipb-AKs Soziale Bewegungen und Polizei

Nicht erst seit das Gipfeltreffen der politischen Vertreter der Gruppe der 20 wichtigsten Industrie- und

G20 – warum eskalierte der Gipfel? Interview mit ipb-Forscher Peter Ullrich

Vorbemerkung: Dieses Interview führte eine Hamburger Tageszeitung mit ipb-Forscher Peter Ullrich. Der Chefredaktion geriet es

#NoG20: Eskalation mit Ansage. Das ipb in den Medien

Die G20-Proteste in Hamburg sind vorbei; die Diskussionen halten an. Neben der Positionierung linker Akteure

Protestinstitut kooperiert zum G20-Protest mit Göttinger Demokratieforscher_innen und Grundrechtekomitee

Proteste und die aus der Zivilgesellschaft vorgebrachte Kritik werden in der Debatte um den G20-Gipfel

Selbstbewusst und verzweifelt – Motive für Flüchtlingsprotest

Warum Flüchtlinge protestieren Berlin (dpa) – Monatelang haben Flüchtlinge den Berliner Oranienplatz und eine leerstehende

Interview: Warum protesieren so wenige gegen NSA?

Mauer Protest nach NSA-Enthüllungen stellt auch Forscher vor Rätsel – Peter Ullrich im Interview (Fragen:

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge
← Zurück Seite1 Seite2 Seite3 Weiter →
  • Intranet
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Bluesky
  • Mail
© 2025 ipb - Institut für Protest- und Bewegungsforschung • Erstellt mit GeneratePress
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}