Neues aus dem ipb
- Wenn Essen politisch wird – working paper zur Wir haben es satt!-Demonstration 2020 15. Januar 2021
- Rezension: Handbuch Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen 31. Dezember 2020
- Bewegungsforschung und Mediendesign 31. Dezember 2020
- #HambacherForst – ipb working paper erschienen 8. Dezember 2020
- Kolloquium „Politik von unten“ Programm Winter 2020/21 11. November 2020
Anstehende Termine
-
Politik von unten: Genealogische Perspektiven auf Fem(me)ininität in deutschen lesbischen und queeren feministischen Zusammenhängen der Gegenwart
8. Februar, 17:00 - 17:50 -
Politik von unten: Gerichtsverfahren als Politik von unten
8. Februar, 18:00 - 18:50
Protestgeschehen
-
/ Neues aus dem Institut, Protestgeschehen, working paper
#HambacherForst – ipb working paper erschienen
Das ipb working paper I.2020 ist erschienen: Mareike Fenja Bauer: #HambacherForst. Polizeiliche Social-Media-Nutzung im Kontext von Protesten Download (PDF, 1,7 MB) Das working paper befasst sich mit der polizeilichen Nutzung sozialer […]
-
/ Neues aus dem Institut, Protestgeschehen
Fridays for Future – Zwischenbilanz eines Höhenflugs
Der folgende Text von Dieter Rucht und Moritz Sommer erschien in einer redaktionell bearbeiteten und gekürzten Version in der Zeitschrift Internationale Politik in der Ausgabe Juli/August 2019. Fridays for Future […]
-
/ Neues aus dem Institut, Presse, Protestgeschehen
Das ipb in den Medien: Fridays for Future
Seit Wochen bestimmen die Fridays for Future-Demonstrationen die Schlagzeilen. Die Aufmerksamkeit der Medien gilt insbesondere der ungewöhnlichen Aktionsform des Schulstreiks, dem Alter der Demonstrierenden und der Frage was diese vermeintlich […]
-
/ Neues aus dem Institut, Projekte, Protestgeschehen
Fridays for Future – Ergebnisse von Demonstrationsbefragungen in 13 europäischen Städten
Seit mehr als einem halben Jahr ist FridaysForFuture aktiv und noch immer bestimmen die jugendlichen Protestierenden die mediale Agenda. Dabei sind die Schulstreiks kein Phänomen, das auf Deutschland oder Schweden […]
-
-
-
-
-
-
-
“Für ein Werturteil über die Bewegungen des Arabischen Frühlings ist es zu früh. Was sich auf jeden Fall positiv verändert hat ist, dass sich der Möglichkeitshorizont der jungen Bevölkerungen geweitet hat. Man kann sich heute ein anderes System vorstellen als eine Diktatur. Das ist nicht mehr zurückzunehmen.”
detektor.fm, Zehn Jahre Arabischer Frühling, 13.1.2021
Jannis Grimm, Vorstandsmitglied ipb