Call for Papers: Policing von Widerstand im Alltag

In der Regel beschäftigt sich die Forschung zum Protest Policing mit Demonstrationen. In seinem Workshop beleuchtet der AK „Soziale Bewegungen und Polizei“ Widerstand im Alltag und die Rolle der Polizei im Umgang damit.

Neu erschienen: Eskalation. G20 in Hamburg, Protest und Gewalt

Der Sammelband „Eskalation. G20 in Hamburg, Protest und Gewalt“ geht der Frage nach, wie die Proteste gegen den G20-Gipfel 2017 in der Form eskalieren konnten und wie an den Ereignissen in Hamburg das Verhältnis von Protest und Gewalt verstehbar wird.

Polizei und Rassismus erforschen

[ipb beobachtet] Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Rassismus in der Polizei war lange durch institutionelle Verschlossenheit und eine staatsnahe Polizeiforschung geprägt. Felix Fink und Andrea Kretschmer rekonstruieren, wie gesellschaftlicher Druck zu einer Öffnung und verstärkten Forschung geführt hat, die eine systematische, institutionell verankerte Diskriminierung belegt.

Luftbild des Bundesamtes für Verfassungsschutz

Einspruch zur Gründung eines Forschungsinstituts beim Verfassungsschutz

Über 200 Wissenschaftler*innen kritisieren Pläne des Verfassungsschutzes, mit einem Zentrum für Analyse und Forschung zum Wissenschaftsakteur zu werden. Sie sehen wissenschaftliche und forschungsethische Standards bedroht und befürchten Auswirkungen auf die unabhängige Forschung in dem Themenfeld.