Neues aus dem ipb
- Rezension: Steinhilper (2021) – Migrant Protest 5. April 2022
- Innere Sicherheit und unabhängige Wissenschaft – Überlegungen zur Gründung eines Forschungsinstituts beim Verfassungsschutz 31. März 2022
- CfP ipb Jahrestagung 2022: Methoden der Bewegungsforschung 16. Februar 2022
- Neues aus der Bewegungsforschung: Publikationen von ipb-Mitgliedern (III-IV.2021) 17. Januar 2022
- Japanbezogene Bewegungsforschung 10 Jahre nach Fukushima 13. Dezember 2021
Diskussion
-
/ Diskussion, Konferenz, Protestgeschehen
Podiumsdiskussion: Rechte Proteste und Gegenmobilisierung in Städten und Gemeinden
Rechte Proteste und Gegenmobilisierung in Städten und Gemeinden Podiumsdiskussion: 09. November, 19.00h, Zentrum Technik und Gesellschaft, TU Berlin, Hardenbergstr. 16-18, Raum 005 Das Institut für Protest- und Bewegungsforschung (ipb) lädt […]
-
/ Diskussion, Neues aus dem Institut, Projekte, Termin, Veranstaltungen, Veröffentlichung
Projektvorstellung Mapping #NoG20
Öffentliche Veranstaltung “Protest und Reaktion. Die Gewalteskalation um den G20-Gipfel 2017 aus sozialwissenschaftlicher Perspektive” | Vorstellung des Projektberichtes “Eskalation: Dynamiken der Gewalt im Kontext der G20-Proteste in Hamburg 2017” Ort: Hamburger […]
-
Kolloquium “Politik von unten” startet am 5. März
Am 5. März startet das neue Programm des Kolloquiums ‘Politik von unten’ mit vielen spannenden Themen von Schuldnerbewegungen über transnationale Feminismen bis zu Bewegungen und Zeit. Am Montag beginnen wir […]
-
Wo steht die Medienkritik sozialer Bewegungen? Einladung zur ipb-Jahrestagung 2017
Aus sozialen Bewegungen heraus sind Medienkonzerne, öffentlich-rechtliche Medien und der professionelle Journalismus seit je scharf kritisiert worden. Um die durch Auslassung und Verzerrung entstandene Informationslücke zu füllen, entstanden alternative Medien […]
-
-
-
-
-
-
-
Eine globalisierungskritische Bewegung wie früher gibt es nicht mehr. Die Globalisierungskritik ist in den Gruppen, die sich damals zusammengeschlossen und eine gemeinsame Identität entwickelt haben, nach wie vor aktuell. Aber es ist nicht mehr das einigende Band wie noch Anfang der 2000er Jahre.
Frankfurter Rundschau, 26.6.2022: “Die Breite und Einigkeit sind nicht mehr so gegeben”
ipb-Vorstand Dr. Simon Teune, Freie Universität Berlin