Neues aus dem ipb
- Rezension: Bosse (2019) – Die Gesellschaft verändern 18. Januar 2021
- Neues aus der Bewegungsforschung: Publikationen von ipb-Mitgliedern (IV.2020) 17. Januar 2021
- Wenn Essen politisch wird – working paper zur Wir haben es satt!-Demonstration 2020 15. Januar 2021
- Rezension: Handbuch Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen 31. Dezember 2020
- Bewegungsforschung und Mediendesign 31. Dezember 2020
Anstehende Termine
-
Politik von unten: Genealogische Perspektiven auf Fem(me)ininität in deutschen lesbischen und queeren feministischen Zusammenhängen der Gegenwart
8. Februar, 17:00 - 17:50 -
Politik von unten: Gerichtsverfahren als Politik von unten
8. Februar, 18:00 - 18:50
Call for Papers
-
/ Aus den Arbeitskreisen, Call for Papers
Call for papers: Proteste im (Zerr)spiegel der Massenmedien – Workshop des AK Medien
Zeit: Freitag, 29. Mai 2020, 10 – 17 Uhr Ort: Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin, Raum B002, Reichpietschufer 50, 10785 Berlin Organisation: Dieter Rucht Das Verhältnis von Protestgruppen und Massenmedien fällt […]
-
Call for Papers: Annual conference of the Institute for Social Movement Studies – Social Movements in the Digital Age
HASHTAGS TWEETS PROTEST Social Movements in the Digital Age — Call for Papers and Panels — Annual conference of the Institute for Social Movement Studies in co-operation with the Weizenbaum […]
-
/ Call for Contributions, Call for Papers, Konferenz, Neues aus dem Institut
Call for Papers: ipb-Jahrestagung 2019 – Soziale Bewegungen im digitalen Zeitalter
HASHTAGS | TWEETS | PROTEST Soziale Bewegungen im digitalen Zeitalter — Call for Papers und Panels — Jahrestagung des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung in Kooperation mit dem Weizenbaum Institut […]
-
Call for Papers: Einheit und Varianz im polizeilichen Umgang mit Gipfelprotesten / ipb-Jahrestagung “Der Kontext lokaler Proteste”
Einheit und Varianz im polizeilichen Umgang mit Gipfelprotesten. Globale Entwicklungstendenzen und lokale Konfliktstrukturen Panel des AK „Soziale Bewegungen und Polizei“ im Rahmen der ipb-Jahrestagung zum Thema „Der Kontext lokaler Proteste“, […]
-
-
-
-
-
“Aber es ist sicherlich ein überraschendes Ergebnis, dass so viele mit einem Universitätsabschluss – oder wir haben sogar vier Prozent mit einem Doktortitel, die promoviert sind – dann die sich der Bewegung anschließen.”
Deutschlandfunk, „Kommt zum Teil von links, geht aber eher nach rechts“, 21.1.2021
Prof. Dr. Oliver Nachtwey, ipb-Forscher Universität Basel