Neues aus dem ipb
- Rezension: Steinhilper (2021) – Migrant Protest 5. April 2022
- Innere Sicherheit und unabhängige Wissenschaft – Überlegungen zur Gründung eines Forschungsinstituts beim Verfassungsschutz 31. März 2022
- CfP ipb Jahrestagung 2022: Methoden der Bewegungsforschung 16. Februar 2022
- Neues aus der Bewegungsforschung: Publikationen von ipb-Mitgliedern (III-IV.2021) 17. Januar 2022
- Japanbezogene Bewegungsforschung 10 Jahre nach Fukushima 13. Dezember 2021
Anstehende Termine
-
Politik von unten: Social Movements and Democratic Planning
27. Juni, 16:00 - 17:30 -
ipb Jahrestagung: Methoden der Bewegungsforschung
15. September - 16. September
Aus den Arbeitskreisen
-
/ Allgemein, Aus den Arbeitskreisen, Neues aus dem Institut, Veröffentlichung, working paper
Rechte Proteste erforschen – Working Paper 4.2021 erschienen
Das ipb working paper 4.2021 ist erschienen: Diefenbach, Aletta, Philipp Knopp, Piotr Kocyba und Sebastian Sommer (Hrsg.): Rechte Proteste erforschen. Erfahrungen und Reflexionen aus der qualitativen und quantitativen Forschung, ipb […]
-
/ Aus den Arbeitskreisen, Call for Papers, Konferenz
Call for Papers: The Policing of Social Struggles. Categorizations, Interactions, and Class Formation
Call for Papers of the research network “social movements and policing” for the annual conference of Institute for the Study of Protest and Social Movements Deadline for submission: September 30 […]
-
/ Aus den Arbeitskreisen, Neues aus dem Institut, Rezension
Rezension: Handbuch Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen
Auf unserem Blog stellen wir in unregelmäßigen Abständen Buchpublikationen von ipb-Mitgliedern vor. Bisher sind Rezensionen zu folgenden Büchern erschienen: Ganz, Kathrin. 2018. Die Netzbewegung. Subjektpositionen im politischen Diskurs der digitalen Gesellschaft (Verlag […]
-
/ Aus den Arbeitskreisen, Call for Papers
Call for papers: Proteste im (Zerr)spiegel der Massenmedien – Workshop des AK Medien
Zeit: Freitag, 29. Mai 2020, 10 – 17 Uhr Ort: Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin, Raum B002, Reichpietschufer 50, 10785 Berlin Organisation: Dieter Rucht Das Verhältnis von Protestgruppen und Massenmedien fällt […]
-
-
-
-
-
-
-
Die Herausforderung [der Klimabewegung ist], Aktionsräume zu schaffen, die von Leuten gefüllt werden können, die nicht ihr Leben der Klimabewegung widmen wollen, aber trotzdem das Bedürfnis haben, sich zu engagieren. Da gibt es die Freitagsdemos und Klimastreiks, aber der Effekt ist überschaubar. Solche Aktionen landen mittlerweile, ebenso wie der Bericht des Weltklimarats, nur noch auf Seite drei der Zeitungen.
Klimareporter, 7.5.2022: Wie geht es weiter mit dem Protest, Simon Teune?
ipb-Vorstand Dr. Simon Teune, Freie Universität Berlin