Neues aus dem ipb
- Rezension: Bosse (2019) – Die Gesellschaft verändern 18. Januar 2021
- Neues aus der Bewegungsforschung: Publikationen von ipb-Mitgliedern (IV.2020) 17. Januar 2021
- Wenn Essen politisch wird – working paper zur Wir haben es satt!-Demonstration 2020 15. Januar 2021
- Rezension: Handbuch Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen 31. Dezember 2020
- Bewegungsforschung und Mediendesign 31. Dezember 2020
Anstehende Termine
-
Politik von unten: Genealogische Perspektiven auf Fem(me)ininität in deutschen lesbischen und queeren feministischen Zusammenhängen der Gegenwart
8. Februar, 17:00 - 17:50 -
Politik von unten: Gerichtsverfahren als Politik von unten
8. Februar, 18:00 - 18:50
Posts by poldrackc
-
/ Neues aus dem Institut, Projekte, Veröffentlichung
Studentische Mitarbeit gesucht
Im Projekt Videoüberwachung von Versammlungen und Demonstrationen, am Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universität Berlin wird ein/e neue/r studentische/r Mitarbeiter/in gesucht. Der Umfang beträgt 80h/Monat. Voraussichtlicher Zeitraum ist vom […]
-
/ Projekte
Praktikant*in gesucht
Für das Projekt “Videoüberwachung von Demonstrationen (ViDemo)” am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU-Berlin werden Praktikant*innen gesucht. Aufgabengebiete: angeleitete Bearbeitung einer eigenen kleinen Forschungsfrage im Team Mitarbeit an der qualitativen […]
-
Peter Ullrich in der kritischen Ringvorlesung der TU Soz.Ini
Im Zuge der Ringvorlesung “Kritische Ringvorlesung – Ein Blick über den Tellerrand” findet am 02.06.2015 von 18-20 Uhr im Raum FH 302 (Frauenhoferstr. 33-36, 10587 Berlin) eine Veranstaltung mit Peter […]
-
/ Termin, Veranstaltungen, Veröffentlichung
Vorstellung des Forschungsberichts “Antisemitismus als Problem und Symbol”
Am Mittwoch, 7.1.2015 wird die Studie „Antisemitismus als Problem und Symbol. Phänomene und Interventionen in Berlin“ um 15:00 im Rathaus Charlottenburg öffentlich vorgestellt. Zu dieser Veranstaltung sind Sie herzlich eingeladen. […]
-
-
-
-
“Für ein Werturteil über die Bewegungen des Arabischen Frühlings ist es zu früh. Was sich auf jeden Fall positiv verändert hat ist, dass sich der Möglichkeitshorizont der jungen Bevölkerungen geweitet hat. Man kann sich heute ein anderes System vorstellen als eine Diktatur. Das ist nicht mehr zurückzunehmen.”
detektor.fm, Zehn Jahre Arabischer Frühling, 13.1.2021
Jannis Grimm, Vorstandsmitglied ipb