Neues aus dem ipb
- Rezension: Steinhilper (2021) – Migrant Protest 5. April 2022
- Innere Sicherheit und unabhängige Wissenschaft – Überlegungen zur Gründung eines Forschungsinstituts beim Verfassungsschutz 31. März 2022
- CfP ipb Jahrestagung 2022: Methoden der Bewegungsforschung 16. Februar 2022
- Neues aus der Bewegungsforschung: Publikationen von ipb-Mitgliedern (III-IV.2021) 17. Januar 2022
- Japanbezogene Bewegungsforschung 10 Jahre nach Fukushima 13. Dezember 2021
Anstehende Termine
-
Politik von unten: Das gerissene Band: Theorie sozialer Bewegung ohne Theorie von Gesellschaft?
30. Mai, 16:00 - 17:30 -
Spaziergang zum Umsturz. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Querdenken-Proteste
16. Juni, 19:00 - 17. Juni, 19:00 -
ipb Jahrestagung: Methoden der Bewegungsforschung
15. September - 16. September
Posts by poldrackc
-
/ Neues aus dem Institut, Projekte, Veröffentlichung
Studentische Mitarbeit gesucht
Im Projekt Videoüberwachung von Versammlungen und Demonstrationen, am Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universität Berlin wird ein/e neue/r studentische/r Mitarbeiter/in gesucht. Der Umfang beträgt 80h/Monat. Voraussichtlicher Zeitraum ist vom […]
-
/ Projekte
Praktikant*in gesucht
Für das Projekt “Videoüberwachung von Demonstrationen (ViDemo)” am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU-Berlin werden Praktikant*innen gesucht. Aufgabengebiete: angeleitete Bearbeitung einer eigenen kleinen Forschungsfrage im Team Mitarbeit an der qualitativen […]
-
Peter Ullrich in der kritischen Ringvorlesung der TU Soz.Ini
Im Zuge der Ringvorlesung “Kritische Ringvorlesung – Ein Blick über den Tellerrand” findet am 02.06.2015 von 18-20 Uhr im Raum FH 302 (Frauenhoferstr. 33-36, 10587 Berlin) eine Veranstaltung mit Peter […]
-
/ Termin, Veranstaltungen, Veröffentlichung
Vorstellung des Forschungsberichts “Antisemitismus als Problem und Symbol”
Am Mittwoch, 7.1.2015 wird die Studie „Antisemitismus als Problem und Symbol. Phänomene und Interventionen in Berlin“ um 15:00 im Rathaus Charlottenburg öffentlich vorgestellt. Zu dieser Veranstaltung sind Sie herzlich eingeladen. […]
-
-
-
-
Die Herausforderung [der Klimabewegung ist], Aktionsräume zu schaffen, die von Leuten gefüllt werden können, die nicht ihr Leben der Klimabewegung widmen wollen, aber trotzdem das Bedürfnis haben, sich zu engagieren. Da gibt es die Freitagsdemos und Klimastreiks, aber der Effekt ist überschaubar. Solche Aktionen landen mittlerweile, ebenso wie der Bericht des Weltklimarats, nur noch auf Seite drei der Zeitungen.
Klimareporter, 7.5.2022: Wie geht es weiter mit dem Protest, Simon Teune?
ipb-Vorstand Dr. Simon Teune, Freie Universität Berlin