Zum Inhalt springen
ipb – Institut für Protest- und Bewegungsforschung
  • Über uns
    • Über das Institut
    • Über den Verein
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Arbeitskreise
    • Memorandum
    • Satzung
  • Aktuell
  • Jahrestagung 2025
  • Veranstaltungen
    • Alle Termine
    • Kolloquium
    • Vergangenen Tagungen
  • Projekte
  • Publikationen
    • Alle ipb-Publikationen
    • Working Papers
    • ipb beobachtet
    • Forschungsberichte
    • Andere Publikationen
  • Mitmachen
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • Info
  • de
  • en
ipb – Institut für Protest- und Bewegungsforschung
  • Über uns
    • Über das Institut
    • Über den Verein
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Arbeitskreise
    • Memorandum
    • Satzung
  • Aktuell
  • Jahrestagung 2025
  • Veranstaltungen
    • Alle Termine
    • Kolloquium
    • Vergangenen Tagungen
  • Projekte
  • Publikationen
    • Alle ipb-Publikationen
    • Working Papers
    • ipb beobachtet
    • Forschungsberichte
    • Andere Publikationen
  • Mitmachen
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • Info
  • de
  • en

ipbteam

Neues aus der Bewegungsforschung: Publikationen von ipb-Mitgliedern (II.2021)

Womit beschäftigen sich die Mitglieder des Protestinstituts? Die aktuellen Publikationen geben einen Überblick.

Deutschlands Zivilgesellschaft in der Corona-Pandemie – Working Paper 3.2021 erschienen

Das Working Paper präsentiert Ergebnisse einer Organisationsbefragung zur Auswirkung der COVID-19 Pandemie auf Vereine und Initiativen in Deutschland. Die Studie zeigt, dass die Zivilgesellschaft in der ganzen Breite mit großer Wucht getroffen wurde.

Rezension: Haunss & Sommer (Hg, 2020) – Fridays for Future. Die Jugend gegen den Klimawandel

Auf unserem Blog stellen wir in unregelmäßigen Abständen Buchpublikationen von ipb-Mitgliedern vor. Die verlinkte Liste

Die Querdenken-Proteste als Herausforderung für die Bewegungsforschung

Seit 2018 schreiben Autor*innen des ipb in einer eigenen Rubrik des Forschungsjournals Soziale Bewegungen: “ipb beobachtet”.

Letzter Ausweg: Protestcamp – Working Paper II.2021 erschienen

Das ipb working paper II.2021 ist erschienen: Salome Gunsch, Aryan Sehatkar Langroudi, Judith Vey: Letzter

Call for Participation: Soziale Bewegungen und die Soziale Frage

– scroll down for English – Nach einem Jahr Corona-Zwangspause organisiert das Institut für Protest-

Das Kolloquium Politik von unten im Sommer

In Kooperation mit dem Arbeitskreis soziale Bewegungen der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft organisiert das Protestinstitut

Info-Krieg: Fehlwissen als Ressource politischer Mobilisierung

In den letzten Jahren ist die politische Mobilisierung von Fehlwissen zu einer relevanten und zum Teil bestimmenden Größe geworden. Simon Teune beschreibt die Entwicklung zwischen „Klimalüge“ und „Plandemie“.

Neues aus der Bewegungsforschung: Publikationen von ipb-Mitgliedern (I.2021)

Was passiert in der Bewegungsforschung? Was wird aktuell erforscht und publiziert? Seit Ende 2017 listen

Bewegungsforschung und Internationale Beziehungen

Seit 2018 schreiben Autor*innen des ipb in einer eigenen Rubrik des Forschungsjournals Soziale Bewegungen: “ipb beobachtet”.

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge
← Zurück Seite1 … Seite3 Seite4 Seite5 … Seite22 Weiter →
  • Intranet
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Bluesky
  • Mail
© 2025 ipb - Institut für Protest- und Bewegungsforschung • Erstellt mit GeneratePress
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}