Neues aus dem ipb
- Rezension: Steinhilper (2021) – Migrant Protest 5. April 2022
- Innere Sicherheit und unabhängige Wissenschaft – Überlegungen zur Gründung eines Forschungsinstituts beim Verfassungsschutz 31. März 2022
- CfP ipb Jahrestagung 2022: Methoden der Bewegungsforschung 16. Februar 2022
- Neues aus der Bewegungsforschung: Publikationen von ipb-Mitgliedern (III-IV.2021) 17. Januar 2022
- Japanbezogene Bewegungsforschung 10 Jahre nach Fukushima 13. Dezember 2021
Posts by ipbteam
-
Protestforschung mit Unternehmensgeld?
Die am Göttinger Institut für Demokratieforschung durchgeführte und von BP finanzierte Studie “Bürgerproteste in Deutschland” hat zu Beginn des Jahres einigen Staub aufgewirbelt. Lobby-Control und die tageszeitung streuten den Verdacht, […]
-
Melanie Müller als Promotionsstipendiatin am Institut
Seit Mitte September ist Melanie Müller Promotionsstipendiatin am IPB. Sie arbeitet an ihrer Promotion über die Auswirkung von Transnationalisierungsprozessen auf lokale soziale Bewegungen am Beispiel der Klimakonferenz in Südafrika. Ziel […]
-
/ Neues aus dem Institut, Veranstaltungen
Bewegungsgespräch: Umweltbewegung und Endlagersuche
Das Bewegungsgespräch: Spaltet die Endlagersuche die Umweltbewegung? Zeit: Mittwoch, 11. September 2013, 19 Uhr Ort: taz-Café, Rudi-Dutschke-Str. 23, 10969 Berlin Vor wenigen Monaten verkündete Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) einen „historischen […]
-
Sabrina Zajak tritt Juniorprofessur in Bochum an
Sabrina Zajak, die stellvertretende Vorsitzende des Vereins für Protest- und Bewegungsforschung, hat zum 1. Juli die Juniorprofessur “Globalisierungskonflikte, Arbeit und soziale Bewegungen” an der Ruhr-Universität Bochum angetreten. Die Professur ist […]
-
-
-
-
-
-
-
Die Ausgangssituation für soziale Bewegungen ist ja immer, dass sie aus einer Position der strukturellen Schwäche agieren. Das heißt sie wollen etwas ändern, können das aber selbst nicht durchsetzen. Das heißt, sie sind darauf angewiesen, dass andere Akteure, die über mehr Machtressourcen verfügen, das im Grunde für sie durchsetzen.
Deutschlandfunk, 15.7.2022: Klimaschutz in Kriegszeiten
ipb-Vorstand Prof. Dr. Sebastian Haunss, Sozium, Universität Bremen