
CfP: Workshop “Riots IV – Riots and Anarchy”
Call for papers: Workshop “Riots IV – Riots and Anarchy” Date: Friday, November 28, 2014,
Call for papers: Workshop “Riots IV – Riots and Anarchy” Date: Friday, November 28, 2014,
von Priska Daphi erscheint gleichzeitig im Blog des Göttinger Instituts für Demokratieforschung *** Den Montagsdemonstrationen
Nach der Europawahl – Freihandels-Abkommen TTIP endgültig einpacken Ort: taz-Café, Rudi-Dutschke-Str. 23, Berlin Zeit: Mittwoch,
Im Institut für Protest- und Bewegungsforschung ist die Stelle einer studentischen Hilfskraft (60 Std./Monat) zu
Netzbewegung im Gespräch. Widerstand 3.0 Ort: taz-Café, Rudi-Dutschke-Str. 23, 10969 Berlin Zeit: Donnerstag, 27. Februar,
Die Diskussion über Online-Petitionen zeigt die Angst professioneller Kommentatoren vor dem eigenen Bedeutungsverlust Der Blogeintrag
Tagtäglich treffen wir auf Proteste. Und wir reagieren sehr unterschiedlich auf sie. Worauf gründet unser Umgang mit Protesten? Was wissen wir über sie? Und woher kommt dieses Protestwissen? Diese Fragen beantwortet Simon Teune in einem Radioessay für detektor.fm.
Wir dokumentieren hier die Podiumsdiskussion zu städtischen Protesten auf der Auftaktkonferenz des ipb. Es diskutierten Katharina Brichetti, Luise neumann-Cosel, Margit Mayer und Andrej Holm, moderiert von Martin Kaul.
Mit der Diskussion eines Kapitels aus ihrem in diesem Jahr erscheinenden Buch Clandestine Political Violence ist der Gastaufenthalt von Donatella della Porta zu Ende gegangen. In der Vorbereitung der Auftaktkonferenz, in einem eintägigen Strategieratschlag und in zahlreichen Gesprächen hat Donatella den Aufbau des ipb mit geprägt
Mit der Gründung des Vereins für Protest- und Bewegungsforschung hat die Initiative von Forschenden zur Einrichtung eines Protestforschungsinstituts einen wichtigen Schritt getan. Eine Notiz zur Gründungsversammlung.