Neues aus dem ipb

Hier finden sich die aktuellen Aktivitäten des ipb und seiner Mitglieder: Informationen zu neuen Projekten und Veranstaltungen, Kommentare zum aktuellen (Protest-)Geschehen.

Call for Participation: Soziale Bewegungen und die Soziale Frage

Nach einem Jahr Corona-Zwangspause organisiert das Institut für Protest- und Bewegungsforschung am 25. und 26. November 2021 wieder eine Jahrestagung zum Thema: „Soziale Bewegungen und die soziale Frage“. Über einen Call for Participation laden dazu ein, wissenschaftliche, aktivistische und künstlerische Beiträge zur Jahrestagung vorzuschlagen.

Das Kolloquium Politik von unten im Sommer

Das Kolloquium Politik von unten startet mit einem neuen Programm in den Sommer 2021. Themen sind Schuldenbezogene Bewegungen , Repression in der Forschung zum Arabischen Frühling, die politische Verortung der Querdenken-Proteste, die Muslimbrüderschaft als soziale Bewegung und die Rolle von Medien im politischen Konflikten um die Finanzkrise 2008.

Bewegungsforschung und Internationale Beziehungen

[ipb beobachtet] Felix Anderl plädiert für eine gegenseitige Befruchtung der Forschung zu internationalen Beziehungen und zu sozialen Bewegungen. Während die IB-Forschung noch immer Probleme hat, Widerstände gegen internationales Regieren zu verstehen, konzentriert sich die Bewegungsforschung größtenteils auf nationalstaatliche Entwicklungen oder Ländervergleiche.

Rezension: Bosse (2019) – Die Gesellschaft verändern

Wie stehen die Organisationen der Umweltbewegung gerade da? Wie organisieren sie sich? Wie stellen sie sich strategisch auf? Wir dokumentieren die Rezension von Andreas Kewes zu Jana Bosses „Die Gesellschaft verändern“ und Jenny Kay-Lumars „Aktivismus zwischen Protest und Gestaltungsraum“.

Bewegungsforschung und Mediendesign

[ipb beobachtet] Philipp Knopp, Tereza Maletz, Peter Fikar und Tilo Grenz analysieren die ambivalente Rolle digitaler Medien in sozialen Bewegungen: Einerseits eröffnen sie neue Partizipationsformen, Öffentlichkeiten und Protestkulturen, andererseits verschärfen sie soziale Ungleichheiten, Abhängigkeiten und Überlastung. Sie fordern von der Forschung, am Design digitaler Technologien und an einer demokratischen Medienpraxis mitzuwirken.

Alle Medienzitate