
Video von der Auftaktkonferenz
[vimeo http://www.vimeo.com/68764317 w=500&h=281] Der erste Tag der Auftaktkonferenz des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung endete
Hier finden sich die aktuellen Aktivitäten des ipb und seiner Mitglieder: Informationen zu neuen Projekten und Veranstaltungen, Kommentare zum aktuellen (Protest-)Geschehen.
[vimeo http://www.vimeo.com/68764317 w=500&h=281] Der erste Tag der Auftaktkonferenz des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung endete
Mit der Diskussion eines Kapitels aus ihrem in diesem Jahr erscheinenden Buch Clandestine Political Violence
Die Krise der Krisenproteste: Wo bleibt die europäische Bewegung? Zeit: Donnerstag, 28. Februar, 19 Uhr
von Peter Ullrich zuerst erschienen im Neuen Deutschland am 24. November 2012 *** Wir leben
von Dieter Rucht zuerst erschienen in Kontext: Wochenzeitung *** Es war und ist eine weit
Erleben wir eine Rückkehr autoritärer Konfliktlösungen? von Peter Ullrich zuerst erschienen in WZB-Mitteilungen 137 (pdf)
Mit der Gründung des “Vereins für Protest- und Bewegungsforschung” hat die Initiative für ein gleichnamiges
Platzbesetzungen als Laboratorien der Demokratie zuerst erschienen in den WZB-Mitteilungen 137 (pdf) * * *
An den Aktionen [der Letzten Generation] zeigt sich aber auch das Problem, die Bedrohung durch die Klimakrise zu kommunizieren. Viele Menschen verstehen nicht, was die Aktionen sollen. Die Blockaden schaffen kein Symbol für das Unrecht einer fossilen Wirtschaft, sondern allenfalls für unsere Unfähigkeit, uns damit zu konfrontieren.
die tageszeitung, 25.9.2023: “Ein Ausdruck der Verzweiflung”
Simon Teune (FU Berlin)
Wenn Proteste in einem Feld nicht durch die Decke gehen, schränkt das bei anderen Akteuren die Motivation ein, selbst viel Energie in die Mobilisierung zu stecken.
die tageszeitung, 25.9.2023: Lahmer Protest
Simon Teune (FU Berlin)
Ich glaube, dass wir im Umgang mit der Versammlungsfreiheit seit der Corona-Pandemie einige staatliche Maßnahmen erfahren haben, die eigentlich nach bisherigem Verständnis so nicht denkbar waren. Wir sehen auf relativ breiter Front den Versuch, einen sehr weit gehenden Schutz von Versammlungsfreiheit in Deutschland tendenziell einzudämmen.
mdr aktuell, 20.9.2023: Amnesty: Versammlungsfreiheit in Deutschland tendenziell eingeschränkt
Clemens Arzt (HWR Berlin)
Am Anfang war es ja so, dass man die wenig ernst genommen hat und denen auch die Legitimation abgesprochen hat, über die Klimakrise zu sprechen. Das macht niemand mehr. Da hat es eine Normalisierung gegeben, dass die Fridays for Future dazu gehören, wenn man über die Klimakrise spricht.
Spiegel Podcast Klimabericht, 19.9.2023: Woran krankt Fridays for Future?
Simon Teune (FU Berlin)
Konfliktforscher Jannis Grimm von der FU Berlin kritisiert den Umgang der Behörden mit den Aggressionen gegen die Klimaaktivisten. “Die zögerliche Verurteilung der Gewalt von Privatpersonen durch Polizeibehörden und politische Entscheidungsträger hat mit dazu geführt, dass sich Leute auf der Straße zur Selbstjustiz ermächtigen.”
Stern.de, 15.9.2023: Bespuckt, geschlagen, bedroht: Nimmt die Gewalt gegen Klimaaktivisten zu?
Jannis Grimm und Simon Teune (beide FU Berlin)