Wir verwehren uns gegen die Diffamierungen und Anfeindungen gegen unsere Kolleg:innen und Institutsmitglieder, die sich letzte Woche in einem offenen Brief für das Recht der Studierenden der Freien Universität Berlin auf friedlichen Protest aussprachen. Die Kolleg:innen forderten die Einhaltung des in Artikel 8 des Grundgesetzes verbrieften Rechts auf Meinungs- und Versammlungsfreiheit als Grundlage unserer Demokratie. Ihnen zu unterstellen, sie stünden damit nicht auf dem Boden des Grundgesetzes entbehrt jeder Grundlage.
ipb Vorstand – 14.05.2024, Berlin

Die größte Protestwelle – ipb working paper 1.2024 erschienen
In allen Regionen Deutschlands kam es ab Januar 2024 zu einer unerwarteten Protestwelle für Demokratie und gegen Rechtextremismus. Sie hält derzeit (Mitte April) noch immer an, aber hat sich doch stark abgeschwächt. Bezogen auf den Zeitraum von wenigen Monaten handelt es sich um die größte Protestwelle in der Geschichte der Bundesrepublik.

Ein afrikanisches Erwachen? Forschung zu (pan-)afrikanischen sozialen Bewegungen
[ipb beobachtet] Afrika, insbesondere die Subsahara-Region, taucht in der internationalen Forschung zu sozialen Bewegungen kaum auf. Bettina Engels plädiert für eine dekoloniale und multiperspektivische Forschung, die panafrikanische Theorien und Erfahrungen einbezieht und eurozentrische Konzepte hinterfragt.

Vom Involviertsein und Parteinehmen
[ipb beobachtet] Bewegungsforscher*innen stehen ihrem Forschungsfeld oft politisch und persönlich nahe. Das wirft Fragen nach Parteilichkeit, Objektivität und dem Schutz vulnerabler Forschungssubjekte auf. Jessica Lütgens zeigt, dass die Bewegungsforschung besonders gefordert ist, ihre Haltung transparent zu gestalten, Kritik zuzulassen und sich sowohl gegenüber der Bewegung als auch der Wissenschaftscommunity verantwortungsvoll zu positionieren.

ipb lecture: Valeria Vegh Weis on Criminalization
Valeria Vegh Weis will kick off the event series „ipb talk“ with a presentation of the book „Criminalization of Activism“. The book draws on a multiplicity of perspectives and case studies from the Global South and Global North to show how protest has been subject to processes of criminalization over time.

Ziviler Ungehorsam – Straftat oder legitimer Protest?
[ipb beobachtet] Die Proteste der letzten Generation haben die öffentliche Debatte über die Legitimität von Sitzblockaden wieder aufflammen lassen. Lena Herbers fasst die theoretische und rechtliche Debatte zu zivilem Ungehorsam zusammen.

Klimaproteste in Deutschland – wenig Abgrenzung zwischen den Protestgruppen
Eine Befragung von Forscher*innen des ipb beim Klimastreik am 3. März 2023 zeigt große Unterstützung für zivilen Ungehorsam. Jede*r fünfte Befragte hat sich schon an Aktionen von Ende Gelände, Extinction Rebellion oder Letzter Generation beteiligt.

Ostermärsche und der Ukraine-Krieg
Die Ostermärsche gewinnen einerseits an Aktualität, sehen sich jedoch auch mit der Herausforderung konfrontiert, traditionelle Forderungen nach Abrüstung mit Rufen nach Waffenlieferungen an die Ukraine in Einklang zu bringen. Vor diesem Hintergrund haben wir die Teilnehmenden des Bielefelder Ostermarsch am 16. April 2022 befragt.

Eine Grundlegung
Mit dem Buch „Kollektive Proteste und soziale Bewegungen. Eine Grundlegung“, das gerade bei Beltz Juventa erschienen ist, fasst Dieter Rucht seine über vierzigjährige Forschungsarbeit zu Protesten und sozialen Bewegungen zusammen. Im Gespräch mit Simon Teune erzählt er, was die Leser*innen erwartet.

Call for Papers: Policing von Widerstand im Alltag
In der Regel beschäftigt sich die Forschung zum Protest Policing mit Demonstrationen. In seinem Workshop beleuchtet der AK „Soziale Bewegungen und Polizei“ Widerstand im Alltag und die Rolle der Polizei im Umgang damit.